Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Futterkosten

Mit Weidehaltung gegen explodierende Kosten vorgehen

Weidehaltung
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Mittwoch, 30.03.2022 - 16:50

Ernten ohne Dieselverbrauch und hohe Futterqualität, das sind zwei Vorteile von zeitiger Beweidung. Tipps zur Weidehaltung.

Die aktuellen Preise für Diesel und Kraftfutter gehen aktuell durch die Decke. Wie können Milchkuhhalter darauf reagieren? Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft rät zur Weidehaltung: Die Ernte des Aufwuchses durch die Milchkühe erledigt sich ohne Dieselverbrauch. Die hohe Verdaulichkeit von jungem Weidegras ermöglicht eine deutliche Kraftfutterreduzierung und senkt somit die Produktionskosten.

Damit wird die Weidehaltung selbst für Betriebe interessant, die schon seit Jahrzehnten ihr Grünland nicht mehr in dieser Form genutzt haben.

Tipps der Landesanstalt zur Beweidung

Die LfL gibt einige Tipps, wie eine professionelle Weideführung gelingt und die Kühe adäquat versorgt sowie Futterkosten und Arbeit eingespart werden können.

  • In einem ersten Schritt sollte überlegt werden, welche Flächen genutzt werden können. Hierbei spielen die Nähe zum Stall, Böden sowie eventuell vorhandene Treibwege eine Rolle. Die vorhandenen Weideflächen bestimmen darüber, wie viel bzw. ob zugefüttert werden muss und ob Voll- oder Halbtagsweide sinnvoll sind. Aus ökonomischen Gründen ist es in der Regel immer sinnvoll, soviel Weide wie möglich umzusetzen, da eine professionelle Weide das kostengünstigste Futter darstellt.
  • Die nächste Herausforderung ist die Umstellung der Tiere. Kühe, die zeitlebens im Stall versorgt wurden, können zunächst nicht weiden, sie müssen es erst mühsam erlernen! Dabei werden sich in den Herden immer auch ältere Kühe befinden, denen die Umstellung nicht mehr gelingt.
  • Kleine Kälber erlernen das Grasen hingegen in wenigen Stunden. Je älter das Jungvieh wird, umso mehr Tage benötigt es. Kälber ab dem 5. Lebensmonat sollten grundsätzlich unter Vollweidebedingungen gehalten werden, um sie zu guten, aggressiven „Graserinnen“ zu erziehen.
  • Die Weide sollte über die gesamte Weidesaison eine gleichmäßige und hohe Futterqualitäten liefern. Daher ist es wichtig den Aufwuchs stets im Blattstadium zu weiden.
  • Weiterhin muss die Weide hütesicher sein und versicherungstechnischen Anforderungen gerecht werden. Damit den Tieren stets ausreichend Tränkewasser zur Verfügung steht, müssen ausreichend Tränken auf der Weide zur Verfügung stehen. Diese sind gleichmäßig auf der Weide zu verteilen, um ein gleichmäßiges Abweiden zu fördern.

Weidehaltung mindert Ammoniakverluste

Weidehaltung wirkt auch vielfach positiv auf die Umwelt. Da Kot und Harn auf der Weide getrennt anfallen, können zudem die Ammoniakverluste um bis zu 50 % gegenüber einer Güllewirtschaft reduziert werden. Auch hinsichtlich Biodiversität bietet die Weide Vorteile. Der Dung einer Kuh stellt einen Lebensraum für viele Insekten und Pilze dar und kann in einer Saison bis zu 100 kg Insektenmasse bilden. Werden Ackerflächen in Weiden umgewandelt führt dies zu einer Kohlenstoffanreicherung im Boden und mindert die Bodenerosion.

Weidehaltung bedeutet also weit mehr als nur „Tür auf und Kühe raus“, plädiet die LfL für diese Haltungsform. Macht man allerdings alles richtig, kann diese uralte Form der Nutztierhaltung ökonomisch erfolgreich sein und ist am Ende ein Gewinn für Mensch und Tier: ressourcenschonend, klima- und umweltfreundlich und tiergerecht.