Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierwohl und Herdengröße

Tierwohl: Die Bestandsgröße spielt keine Rolle

Milchviehstall
Josef Koch
Josef Koch
am Samstag, 05.11.2022 - 10:00

Wissenschaftliche Studie belegt: Auch in großen Herden halten Bauern Kühe tierwohlgerecht.

Göttingen Den Milchbauern war es schon immer klar, nun hat es die Wissenschaft auch bestätigt. Tierwohl hat nichts mit der Bestandgröße zu tun. Somit können große und kleine Betriebe durchaus tierwohlgerecht Kühe halten. Tomke Lindena, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, und Prof. Dr. Sebastian Hess, Universität Hohenheim, haben in einer Studie, die Beziehung zwischen Tierwohl und Herdengröße in deutschen Milchviehbetrieben anhand eines Tierwohlindexes (AWI) untersucht. Der Index wurde im bundesweiten Projekt zur Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung (QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch) entwickelt.

Über 3.000 Betriebe untersucht

Die beiden Wissenschaftler haben 3.085 Betriebe mit 376.415 Milchkühen unter die Lupe genommen. Das entspricht 5,6 % der Milchviehbetriebe und 9,8 % der Milchkühe in Deutschland entspricht. Der kleinste Milchviehbetrieb im Datensatz hat 7, der größte 2.900 Kühe. Mit 122 Kühen pro Betrieb lag die durchschnittliche Anzahl der Kühe pro Betrieb in der Studie allerdings über dem Durchschnitt für Deutschland von 70 Milchkühen. Die Studienautoren erklären dies damit, dass der Schwerpunkt der Betriebe in Nordwestdeutschland und kleinere Betriebe schwieriger zur Teilnahme zu motivieren waren oder unvollständige Daten lieferten.

Potenzial für mehr Tierwohl in allen Betriebsgrößen

Laut Studie haben größere Betriebe im Vergleich zu kleineren Betrieben zwar tendenziell einen höheren (besseren) Tierwohlindex erreicht. Der Effekt sei jedoch sehr gering. Dennoch: Entgegen der weit verbreiteten Annahme in der öffentlichen Diskussion sind größere Milchviehbetriebe nicht unbedingt mit einem schlechteren Tierwohl verbunden. In allen Herdengrößenklassen fanden die Wissenschaftler zudem eine große Streuung des Tierwohlindex. Somit besteht Potenzial für „mehr Tierwohl“ in kleinen, mittleren und großen Milchviehbetrieben, heißt es in der Studie.

In Verbindung mit den Ergebnissen anderer Studien wird deutlich, dass die Herdengröße, wenn überhaupt, nur einen geringen strukturellen Einfluss auf das betriebsspezifische Tierwohlniveau hat.

Wenn in der Öffentlichkeit und in der Politik über Tierwohl diskutiert wird, sollte der Schwerpunkt daher auf das Umsetzen von Tierwohlmaßnahmen in den Betrieben liegen. Beschränkungen der Herdengrößen scheinen kein wirksames Mittel zu sein, um das Tierwohl zu steigern.

Jetzt die digitale Wochenblatt-Ausgabe für nur 1€ testen!
Digitale Ausgabe!
agrarheute_magazin_composing
Auch interessant