
Viehschauen hat der Tiroler Brown-Swiss-Züchter Stefan Klocker schon viele besucht. In Österreich sowieso, aber auch an der Europaschau in Verona war der Züchter und Händler aus Hart im Zillertal schon vertreten. Seine liebste Schau im Ausland ist aber die IGBS-Schau in St. Gallen. „Das ist eine der besten Schauen auf dem Planeten“, sagte Klocker dem Wochenblatt. Die Infrastruktur, das Ambiente, die Tierqualität, die Zahl der Besucher und die große Unterstützung, die er als Aussteller erfährt, alles sei top. Besonders schätzt Klocker den Austausch mit den Berufskollegen. Durch seine zahlreichen Fahrten ins Ausland ist Klocker weit über die Tiroler Landesgrenzen hinaus bekannt. Die IGBS ist die „Interessengemeinschaft Brown Swiss“, die sich in der Schweiz seit Jahrzehnten für die leistungsstarke Brown-Swiss-Kuh stark macht. Auf ihrer alljährlichen Schau dürfen nur Kühe mit einem deutlich überdurchschnittlichem Zuchtwert für Eiweiß-kg. Damit wird die Zucht auf wirtschaftliche Kühe gefördert anstatt die Zucht auf Formalismus.
Fast alle Kühe sind verkäuflich
Ein Grund für Klockers zahlreiche Schauteilnahmen ist seine Liebe zur Brown-Swiss-Zucht. Ein weiterer ist geschäftlich: Klocker betreibt neben seinem Brown-Swiss-Betrieb mit 15 Kühen und 25 Stück Jungvieh eine Viehhandlung und verkauft jedes Jahr über 100 Stück Brown Swiss, fast ausschließlich Erst- und Zweitkalbskühe. „Die IGBS-Schau ist da die beste Werbung“, erklärt Klocker. Die Nachfrage nach gutem Brown Swiss sei ungebrochen enorm hoch. „Ich habe meistens zu wenige Kühe zum Verkauf“, erklärt Klocker. Auch von seinen eigenen 15 Kühen sind bis auf zwei alle verkäuflich.
Riesiger Erfolg: drittbester Aussteller in der Schweiz

In diesem Jahr war Klocker Brown Swiss mit drei Kühen an der IGBS-Schau vertreten: Norwin Nelke und Blooming Bonanza sind auf dem internationalen Parkett bereits bekannt, die junge Pete-Tochter Finja sammelte ihre erste Schauerfahrung. Die Schauvorbereitungen begannen bereits im November. „Ich musste alle drei Kühe gegen Blauzunge impfen“, erklärt der 41jährige Züchter. Das war notwendig, um die Kühe nach der Schau wieder zurück nach Österreich zu bringen. Selbst in der vektorfreien Zeit im Winter werde das verlangt.
Die Reise nach St. Gallen trat Stefan mit seiner Tochter Vanessa an. Fünf Tage, von Mittwoch bis einschließlich Sonntag, betreuten sie ihre drei Kühe in St. Gallen. Unterstützt wurden sie vom Jungzüchter Patrick Hauser, der wie auch Vanessa das erste Mal mit dabei war. Schnell schlossen die beiden Kontakt mit den Schweizer Jungzüchtern.
Die IGBS-Schau ist eingebettet in die Agrarmesse Tier und Technik in St. Gallen. Neben dem fachlichen Input schätzt Klocker die vielen Gespräche mit den Berufskollegen und die Freundschaften, die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben. „Ein Hauptgesprächsthema in der Schweiz sind die Trockenheit und der Futtermangel“, erklärt Stefan. Und natürlich ging es in vielen Gesprächen um Klockers große Leidenschaft, die Brown-Swiss-Zucht.
Zwei Tiroler Jungzüchter unter den besten drei

Der große IGBS-Tag mit der Eliteauktion und dem Preisrichten fand am Freitag, 24. Februar, statt. Auch viele Tiroler Zuschauer kamen nach St. Gallen. Zwei davon waren die Jungzüchter Manuel Klimmer aus Zams und Angelina Lanthaler aus Hart, die Tochter von Stefan Klocker. Sie beteiligten sich am internationalen Preisrichterwettbewerb für Jungzüchter und belegten dort den dritten und den zweiten Platz, ein großer Erfolg.
Sehr erfolgreich war auch Stefan Klocker mit seinen Kühen: Mit der Pete-Tochter Finja (1. PM 27,6 kg) belegte er den zweiten Platz in der Abteilung und zog ins Finale der besten fünf Erstmelkkühe.
Bonanza ist die schönste Leistungskuh
Blooming-Tochter Bonanza (ø 3 La. 9350 4,27 3,56) und Norwin-Tochter Nelke (ø 3 La. 9642 3,86 3,84) starteten gemeinsam in der vielleicht besten Abteilung des Abends, den Viertkalbskühen. Bonanza war vergangenes Jahr schon Grand Champion auf der offenen Nationalschau in Italien und war auch als Erstmelkkuh bereits an der IGBS-Schau im Spitzenfeld. Auch jetzt in St. Gallen lag sie lange Zeit auf dem ersten Rang und musste sich nur ganz knapp der Phil-Tochter Lebunia von Bruno Manser geschlagen geben. Norwin Nelke belegte einen hervorragenden vierten Platz. In der letzten Abteilung des Abends, bei den Kühen mit der höchsten Laktationsleistung, durfte Bonanza noch einmal in den Ring, und diese Klasse gewann sie vor einer starken Konkurrenz. „Bonanza war somit die schönste Leistungskuh auf der Schau, das ist eine Riesenfreude“, sagt Klocker und strahlt.
Klocker war bereits Europameister

Am Ende wurde der Betrieb Klocker Brown Swiss zum drittbesten Aussteller der IGBS-Schau gekürt, und das ist ein Riesen-Erfolg im Mutterland der Tierzucht. Schließlich gewann die Schweiz bisher alle Mannschaftstitel auf den Brown-Swiss-Europameisterschaften, und auch im Einzelwettbewerb holte die Schweiz in der Vergangenheit alle Championtitel. Bis auf einmal: Im Jahr 2005 mussten sich die Schweizer auf der Europaschau in Verona der österreichischen Salus-Tochter Larissa geschlagen geben. Sie gehörte damals einem jungen Tiroler Züchter: Stefan Klocker aus Hart.