In dem frisch gestarteten Projekt „PigNPlay“ wird über einen Zeitraum von 24 Monaten eine Computerspiel-Umgebung (Play) entwickelt, die praktizierenden sowie angehenden Landwirten die Möglichkeit bietet soll, Fachwissen zu Stickstoffemissionen (N) in der Schweinehaltung (Pig) zu erlernen und klimaschonende Handlungsalternativen kennenzulernen und zu erproben. Die Projektleitung leigt bei der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar).
Das Verbundprojekt wird gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Vechta und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (WI) bearbeitet.
Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsschule
Die Nutzer des Spiels werden in eine digitale und auf realen Daten basierende Modellumgebung versetzt, die die Auswirkungen von betrieblichen Entscheidungen in der Schweinehaltung auf deren Stickstoffemissionen abbildet. Für eine praxisnahe und nutzerorientierte Gestaltung von PigNPlay wird das Oldenburger Münsterland zum Lebenden Labor, das Landwirtschaftsschüler aktiv in den Entwicklungsprozess einbezieht. Schulischer Praxispartner aus dem Landkreis Vechta ist dabei die Justus-von-Liebig-Schule. Das Projekt wird für die Anpassung an die Zielgruppe von Dr. Karen Winkelmann, Abteilungsleiterin für den Bereich Agrarwirtschaft, begleitet.