Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Körung

Pferdezucht: Süddeutsche Körung der Ponys und Kleinpferde

Siegerhengst Robustponys: Elmhorst Sandero mit seinem Züchter Stephan Elmer. Schon Sanderos Vater war seinerzeit Siegerhengst.
Andrea Tölle (Wochenblatt), Beatrice Zimmermann (LFLTierzucht)
am Freitag, 24.03.2023 - 14:35

Bei der süddeutschen Körung der Ponys und Kleinpferde war der bayerische Züchter Stephan Elmer mit Elmhorst Sandero bei den Robustrassen an der Spitze. Elmer war schon mit dessen Vater seinerzeit unschlagbar.

Siegerhhengst Sportpony: Ein Sohn des Giersbergs Tjure ausgestellt von Burkhard und Katharina Neuss GbR, Hessen.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge machten sich die süddeutschen Ponyzüchter auf den Weg nach Alsfeld. Letztmalig begrüßte der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hessen die Köraspiranten auf dieser Anlage Das bekannte und beliebte Zentrum von Zucht und Sport wird für neue Aufgaben außerhalb des Pferdesports umgewidmet und somit für zukünftige züchterische Veranstaltunge+n nicht mehr zur Verfügung stehen. Einen eindrucksvollen Schlusspunkt setzte die über alle Rassen hinweg gebotene Qualität.

53 Junghengste waren auf dem Körparkett angetreten und hatten sich um die vorläufige Zuchtzulassung sowie die Möglichkeit der Süddeutschen Prämierung beworben. Den Körkommissionen, bestehend aus der Kommissions- sowie Zuchtleiterin aus dem Zuchtgebiet Hessen Antje Römer-Stauber, der Zuchtleiterin der Pony- und Spezialpferdezuchten aus Bayern Béatrice Zimmermann sowie den individuellen Rassevertretern wurden bestens herausgebrachte Junghengste präsentiert.

Sportponys: Den Sieg holte ein Fjordhengst

Der erste Tag der Körung war den Sportponyrassen vorbehalten. Von dreizehn vorgestellten Hengsten erhielten sechs das Prädikat „gekört“, von denen zwei prämiert wurden.

Als Siegerhengst der Sportponyrassen konnte ein Junghengst der Rasse Fjordpferd auftrumpfen. Der Sohn des Giersbergs Tjure aus der Zucht von Monika Bauschbach, Hessen, und ausgestellt von der Burkhard und Katharina Neuß GbR, Hessen, wusste vollends zu überzeugen. Im Seitenbild beeindruckte dieser typvolle Braunfalbe mit viel Körperharmonie, einer guten Dreiteilung und Körperschluss. In den schwungvollen Bewegungen zeigte er sich mit Takt, dem benötigten Raumgriff sowie Abdruck aus dem Hinterbein und konnte auch am Sprung mit guten Reflexen und der benötigten Übersicht beeindrucken.

Als Bewegungskünstler muss der erste Reservesieger der Sportponyrassen als auch gleichzeitiger Rassesieger der Deutschen Reitponys herausgestellt werden. Gezogen bei der Zuchtgemeinschaft Hinnemann und Verfürth in Rheinberg, nun im Besitz von Josy Schultze aus Hagen, konnte dieser Nachwuchsvererber vor allem im Trabe brillieren. Der Sohn des Neverland WE zeigte sich in den schwungvollen Grundgarten stets sicher im Takt mit viel Raumgewinn und Mechanik im Vorderbein sowie aktiv unterfußendem Hinterbein bei steter Bergauftendenz.

Mit First Class Cinzano stellte sich ein bereits gekörter Sohn des First Class Colorado aus der Zucht von Markus Paasch zur Anerkennung und Prämierung. Ausgestellt wurde dieser springbetonte Junghengst von Patricia Hasse, Sachsen Thüringen. Seine ausgezeichnete Eigenleistung sowie der Erfolg anlässlich der Bundeshengstschau in Berlin unterstrichen die Qualitäten des Youngsters.

Robustrassen: Der Sieg geht nach Bayern

Für hippologisch Interessierte wurde auch der zweite Tag der DSP-Körung in Alsfeld hochinteressant. Zehn unterschiedliche Rassen präsentierten sich vor vollbesetzter Tribüne. Zwischen 80 cm und 190 cm reichte die Variation der Stockmaße. Innerhalb der großen Bandbreite von Formen, Farben als auch Größen konnte sich einer der kleinsten an die Spitze setzen. Aus der Zucht und dem Besitz von Stephan Elmer, Gestüt Elmhorst, Chieming, stammte der Siegerhengst der Körung und gleichzeitiger Rassesieger der Shetlandponys (u. 87 cm) Elmhorst Sandero. Hier zeigt sich die lange Zuchtbasis des Gestüts. Denn bereits der Vater Elmhorst Solero- Skyrack Stoller verließ 2019 als Rassesieger den süddeutschen Körplatz in Alsfeld. In der Erscheinung mit hochcharmantem Gesicht, guter Dreiteilung und Körpersubstanz überzeugend, wusste der Junghengst in den Grundgangarten mit Gleichmaß und deutlich vom Boden abfußendem Hinterbein in der Trabarbeit zu überzeugen. Ein Hengst, welcher in allen Teilkriterien sowie Phasen der Körung überzeugte und damit zu Recht prämiert wurde. Die Mutter die Staatsprämien- und Elitestute Hermits Serena hat Stephan Elmer bereits seit 18 Jahren. „Serena ist seine absolute Lieblingsstute und sie ist sehr erfolgreich auf Schauen im In- und Ausland“, berichtet Manu Neuhauser, die Lebensgefährtin von Stephan Elmer. Aus ihr stammen die Zuchthengste Elmhorst Fitschi, Elmhorst Idaho und Elmhorst Sandero, die alle ihre Körungen mit der Siegerschärpe der Freizeitrassen verlassen hatten. Ebenfalls sind mehrere Töchter aus ihr in Deutschland mit der Staatsprämie ausgezeichnet worden. Elmhorst Sangria Staatsprämie in Bayern und Bundessiegerstute 2011 in Bad Hersfeld, Elmhorst Selina Staatsprämie in Mecklenburg, Elmhorst Sunlight Staatsprämie in Hannover und Elmhorst Symphonie Staatsprämie in Hessen.

Seit 40 Jahren begeistert für die Mini-Shettys

Seit 40 Jahren züchete Stephan Elmer Minishetlandponys. Zu seinem Zuchtstamm gehören knapp 30 Ponys, einige von ihnen haben über Jahre seine Zucht mit aufgebaut. Einer seiner Stammhengst ist der Prämien- und Elitehengst Hermits Inca Gold, den Elmer selbst aus England importiert hat. Acht gekörte Söhne und mehrere Staatsprämientöchter hat dieser Hengst dem Gestüt Elmhorst gebracht. Da er nun langsam dem Rentenalter entgegen sieht, stehen nun Söhne und verschiedene Hengste anderer Blutlinien in der Zucht von Stephan Elmer am Chiemsee.

Das Gestüt ist auf Schauen immer sehr erfolgreich: Zuletzt stellte er auf der Grünen Woche in Berlin mit Elmhorst iniesta den Bundessieger der Shetlands unter 87 cm. Elmhorst Mascarpone erhielt dort ebenfalls die Bundesprämie.

Den Reservesieg sicherte sich ein noch recht jugendlicher Vertreter der Rasse Paso Pferd. Scaramouche Magic stammt aus der Zucht von Gerhild Achrainer, Hessen, und wurde von David Hofmann, Hessen, vorgestellt. Bei deutlicher Veranlagung für die Gangart Tölt zeigte er einen taktklaren Trab mit energisch abfußendem Hinterbein und konnte zudem mit balancierter und über genug Raumgriff verfügender Galoppade gefallen. Der Sohn des MVM Oro de Nienover erhielt die Prämienanwartschaft.

Siegerhengst der Anerkennung und mit Prämie bedacht wurde Steinburgs Talisman (Shetlandpony u. 87 cm) bei den Robustrassen. Der Hengst, aus der Zucht von Tanja Ehlers, Schleswig Holstein Ausstellerin Simone Glück, Hessen), überzeugtee mit ansprechenden Partien im Körper bei solidem Fundament und guter Gangmechanik.

Für Bayern war nicht nur Stephan Elmer in Alsfeld erfolgreich. Folgende bayerische Züchter stellten jeweils einen gekörten Hengst: Konrad Weggel, Busbach, Willi Schiener, Wemding, und Alfred Burghartswieser.