Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Themenheft

Hat die Tierhaltung in Bayern eine Zukunft?

Landesanstalt für Landwirtschaft
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Freitag, 29.05.2020 - 11:41

Ein Themenheft der Landesanstalt für Landwirtschaft beschäftigt sich mit der Zukunft der Tierhaltung in Bayern.

Menschen machen sich Tiere seit Jahrtausenden zunutze - zur Ernährung, als Transportmittel, als Lieferant von Wolle, Leder und wertvollem Dünger. Heute wird gelegentlich bezweifelt, ob man Tiere überhaupt noch nutzen darf.

Tatsächlich ist die Tierhaltung für eine bäuerliche Landwirtschaft und für die breite Bevölkerung auch künftig unverzichtbar. Die LfL arbeitet daran, dass diese in Bayern zukunftsfähig bleibt. Dabei werden das Wohlbefinden der Tiere, die Ökologie, die Ökonomie und der Klimaschutz berücksichtigt. Der Bericht bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse, erlaubt interessante Einblicke und erklärt die vielschichtigen Zusammenhänge.

Arbeitsschwerpunkt Tierwohl

Die LfL entwickelt, untersucht und erprobt neue Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel. Im Fokus dieser Arbeit stehen wettbewerbsfähige Haltungsformen zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt.

In ihrem Arbeitsschwerpunkt „Tierwohl – Gesunde Tiere für sichere Lebensmittel“ haben die Forscher der LfL seit 2012 insgesamt 152 Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutztieren bearbeitet und die Ergebnisse veröffentlicht. Aktuell laufen bayernweit 30 Projekte zu diesem Thema.

Parallel dazu erarbeitet die LfL neue Betriebssysteme, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen und negative Umweltwirkungen durch Emissionen aus der Tierhaltung zu minimieren. Das können praktische technische Lösungen in der Stallhaltung ebenso sein, wie die Weidehaltung in Form der modernen Kurzrasenweide für Rinder.

Download des Themenheftes: www.LfL.bayern.de/Tierhaltung