Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Baufachtagung

Güllegruben und Fahrsilos nach der neuen Anlagenverordnung bauen

Anlagenverordnung
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Montag, 04.11.2019 - 08:30

Eine Baufachtagung am 21. November 2019 in Eging am See / Lks. Passau informiert darüber, wie es geht. Veranstalter sind ALB Bayern e.V., LfL, und FZ Rinderhaltung am AELF Pfarrkirchen.

Investitionen in Betonbauwerke sind in der Landwirtschaft notwendig und zeichnen lebendige Landwirtschaftsbetriebe aus. Grundsätzlich werden eine hohe Dauerhaftigkeit und Wertbeständigkeit dieser Baumaßnahmen erwartet. Was muss jedoch konkret beachtet werden, damit Güllegruben und Fahrsilos die bestehenden Anforderungen auch zukünftig erfüllen? Welcher rechtliche Rahmen gilt für diese Bauwerke? Was besagt die seit August 2017 gültige bundeseinheitliche "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV)? Wie wird die Umsetzung dieser Verordnung in den "Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe" (TRwS) konkretisiert?

Diese Fragen werden in der Baufachtagung erläutert. Ziel ist es Wege für wertbeständiges Bauen zu zeigen, die den Funktionserhalt von Investitionen in Güllegruben und Fahrsilos auf lange Sicht gewährleisten und die zugleich den neuen gültigen Umweltregelungen gerecht werden.

Die Baufachtagung stellt in Zusammenarbeit mit maßgeblichen Experten den Stand der neuen Rechtslage und die praktische Umsetzung der gültigen Vorgaben dar. Konkrete Handlungsempfehlungen und einzelbetriebliche Lösungsansätze werden durch Fachreferenten und Firmenvertreter vorgestellt.

Die Baufachtagung, die dieses Jahr erneut gemeinsam mit der LfL, dem LfU, dem StMELF, dem StMUV und den ÄELF veranstaltet wird, richtet sich an alle interessierten Tierhalter, insbesondere Rinderhalter, Biogasbetreiber mit Fahrsilos, Berater, Planer sowie Firmen-, Verbands- und Behördenvertreter - damit in der Landwirtschaft auch künftig mit Erfolg Güllegruben und Fahrsilos gebaut werden können.

Programm

09.00 Uhr: Einlass

Besuch der Firmen-Infostände

10.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Josef Eichenseer, Behördenleiter
AELF Pfarrkirchen - FZ Rinderhaltung,
Dr. Martin Müller, Geschäftsführer ALB Bayern e.V.

Moderation: Dr. Stefan Neser, LfL

FACHVORTRÄGE

10.20 Uhr: Abgestimmtes Vorgehen der bayerischen Ministerien zur Umsetzung der Anlagenverordnung
LD Michael Kaiser, StMELF München
MR Michael Haug, STMUV München

10.50 Uhr: Wasserwirtschaftliche Anforderungen an neue JGS-Anlagen
Helmut Möhrle, LfU Augsburg

11.20 Uhr: Stahlbeton verstehen
Martin Erbinger, Betontechnologe VDB

11.50 Uhr: Mittagspause
Besuch der Firmen-Infostände

13.00 Uhr: Anlagen zum Sammeln und Lagern von Gülle und Festmist
Jochen Simon, LfL-ILT Grub

13.30 Uhr: Fahrsilobau nach neuer AwSV
Klaus Hoffmann, Bauberater AELF Schweinfurt - FZ Rinderhaltung

14.00 Uhr: Verfahrensweg aus Sicht von Sachverständigen - Bericht aus der Praxis
Markus Maier und Günther Bliemel, BBV LandSiedlung GmbH München /
Anlagenprüforganisation Geopohl AG

14.30 Uhr: Pause
Besuch der Firmen-Infostände

FIRMENLÖSUNGEN

15.00 Uhr: Traunsteiner Silo mit Bauartzulassung gemäß AwSV
Ronald Kriz, Böck TraunsteinerSilo GmbH Tacherting

15.15 Uhr: Aktuelles zum Bau von Leckageerkennungen für JGS-Anlagen
Thomas Steinert, Osterrieder Bau GmbH Pfaffenhausen

15.30 Uhr: Behälterbau mit Leckageerkennung - System Rembeck, System Käppner
Florian Ramelsberger, Rembeck KG Massing und Eduard Krempels, Fa. Käppner Ampfing

15.45 Uhr: Gülle- und Wirtschaftsdüngerlager (JGS) in Folienerdbecken
Helmut Wiedau, Sattler Ceno TOP-TEX GmbH Greven

16.00 Uhr: Fugenlose Fahrsilobauweise - Entscheidungsgrundlagen und Ausführungshinweise
Christoph Rossberger, Wolf System GmbH Osterhofen

16.15 Uhr: Schlusswort und
Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.alb-bayern.de/bft2019