Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Klauenerkrankungen bei Schafen

Große Gefahr durch Moderhinke

Vier Schafe auf einer grünen Weide.
Helga Gebendorfer
am Freitag, 02.06.2023 - 13:57

Klauenerkrankungen wie Moderhinke sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein Seminar widmete sich möglichen Ursachen, Vorbeugung und Behandlung.

Um das Thema Klauenerkrankungen und Moderhinke kommt leider kein Schafhalter herum. Manchmal ist eine Lahmheit am nächsten Tag wieder weg. Hinkt das Schaf dann aber immer noch oder sind weitere dazugekommen, heißt es nach der Ursache suchen.

„90 % der Lahmheiten werden durch Klauenprobleme verursacht, wobei der Klauenspalt eine Schwachstelle darstellt“, so Tierarzt Dr. Heinz Strobel von der Schafpraxis in Stoffenried im Rahmen eines MSD-Online-Seminars. Er stellte fest, dass das Hornwachstum 1 cm in zwei bis fünf Monaten beträgt und sehr stark von der Rasse abhängt. Wenn die natürliche Abnutzung fehlt, kann es zu abgerissenen Spitzen, einseitigem Verlust der Wand, Schnabelklauen usw. kommen. Durch mangelnde Abnutzung entstehen Schmutztaschen.

Klauenpflege nach Ampelsystem

Als Entscheidungshilfe für die Vorgehensweise verwendete der Tierarzt die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Dies war nur der Beginn unseres Fachbeitrags zum Thema Klauenerkrankungen wie Moderhinke.
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel mit anschaulichen Bildern und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.