Bei der CowToilet handelt es sich um ein freiwilliges Uriniersystem für Milchkühe, das Kühe dazu animiert, in einen separaten Auffangbehälter zu urinieren. Das erreicht das System durch Nutzung eines natürlichen Nervenreflexes bei der Kuh. Hierzu wird eine spezielle Stelle kurz über dem Euter der Kuh stimuliert, was bei der Kuh Harndrang auslöst. Der Urin wird im Tank der CowToilet aufgefangen, direkt abgesaugt und separat gelagert. Damit wird die Bildung von Ammoniak direkt an der Quelle verhindert. Probeergebnisse in Testbetrieben haben gezeigt, dass gut 50 % des Urins einer Kuh mit der CowToilet aufgefangen wird. Somit erscheint auch eine Ammoniakreduktion um etwa 50% mehr als möglich. Die Wageningen Universiteit & Research erforscht diese Ergebnisse nun genauer.
Auch Tests in Deutschland
Die CowToilet wird ab der zweiten Jahreshälfte 2021 auf dem niederländischen Markt erhältlich sein. „Gerade heute, da Stickstoffreduzierung so wichtig wie nie zuvor ist, können wir Milchbauern eine konkrete Lösung bieten“, sagt Direktor Henk Hanskamp.
Die CowToilet wird momentan in verschiedenen Testbetrieben in den Niederlanden eingesetzt, wobei auch die Möglichkeit der Integration in Melkroboter untersucht wird. Die Wageningen Universiteit & Research testet diese Innovation seit diesem Jahr auf dem DairyCampus in Leeuwarden, und auch in Deutschland besteht bereits Interesse an diesem Produkt. So wurde im bekannten deutschen Testbetrieb Haus Düsse in Bad Sassendorf vor Kurzem eine CowToilet zu Schulungs- und Testzwecken installiert.