Vom 15. bis 18. November werden insgesamt 1.700 Hersteller aus 55 verschiedenen Ländern auf dem Messegelände in Hannover erwartet. In 14 Hallen präsentieren die nationalen und internationalen Firmen täglich von 9 bis 18 Uhr auf 250.000 m² ihre Produkte und Neuheiten. Wir haben uns angesehen, was die Messe für Schweinehalter zu bieten hat. Hier die neueste Haltungstechnik für Schweinehalter.
EuroTier 2022: Neue Stall- und Hoftechnik für Schweinehalter
Was gibt es Neues an Hof- und Stalltechnik für Schweinehalter? Ein Rundgang auf der Eurotier.
agrarheute
am Donnerstag, 17.11.2022 - 07:29

©
BEG Schulze Bremer
Clean Buddy 4.0 - BEG Schulze Bremer. Das Unternehmen präsentiert auf der Eurotier den neu konzipierten Waschroboter BEG Clean Buddy 4.0 zur Reinigung von Schweineställen. Im Fokus stand die einfache Bedienung. Radarsensoren vermessen selbstständig die Buchtentiefe. Daraus errechnet der Roboter die Fahrgeschwindigkeit, die Armstellung und die Schwenkgeschwindigkeit der Düse. Bei der akkubetriebenen Fahrt durch den Futtergang umfährt der Teleskoparm automatisch Hindernisse wie Stützen oder Futterleitungen.Halle 15, Stand E12, www.schulzebremer.com
Mehr lesen

©
Meier-Brakenberg
Lifty - Meier-Brakenberg: Mit Lifty bietet das Unternehmen ein Gerät an, mit dem das Anheben der Gülleschieber beziehungsweise -stopfen komplett ohne körperliche Anstrengung und das typische Rückenverdrehen erfolgen soll. Der Anwender positioniert das Dreibein direkt über dem Schieber oder dem Stopfen und hakt die Zugstange ein. Der Schieber wird elektrisch angehoben und die Bedienung erfolgt per Knopfdruck. Zur Stromversorgung steht ein handelsüblicher Akku zur Verfügung.Halle 16, Stand A12, www.meier-brakenberg.de
Mehr lesen

©
WEDA
4PX-Trac – Weda: Das neu entwickelte Programm 4PX.Trac ist eine Großanzeige für Tablets, Smartphones oder andere internetfähige Geräte. Es hilft, dem Landwirt auf dem Radlader sein vordefiniertes Futterrezept exakt in den Tank zu dosieren und den Mischprozess transparent und steuerbar zu machen. Per Fingertipp bestätigt der Landwirt den Ladeprozess und wird anschließend aufgefordert, die Menge des nächsten Produkts zu laden. Das Programm ermöglicht Weda zufolge eine schnelle Zusammenstellung von Rezepturen ohne teure Futterverluste oder falsche Mischungen.Halle 17, Stand D05, www.weda.de
Mehr lesen

©
Börger
SpeedCat - Börger: Das Unternehmen präsentiert seinen neuen Störstoffabscheider SpeedCat. Das kompakte Gerät soll Störstoffe und feine Partikel aus Flüssigkeitsströmen separieren und sich in jeder Anlage nachrüsten lassen. Dadurch sollen Fluide von Störstoffen befreit, Anlagen vor Beschädigungen geschützt und Ablagerungen in Behältern reduziert werden. Der kompakte Störstoffabscheider lässt sich nach Herstellerangaben problemlos in jeder Anlage nachrüsten.Halle 27, Stand A25, www.boerger.de
Mehr lesen

©
WEDA
Aqua-Plus – Weda: Mit Aqua.Plus hat das Unternehmen sein computergesteuertes Fütterungsdosiersystem für Abferkelbuchten weiterentwickelt. Es handelt sich um ein einstellbares Ventil, das dem Trockenfutter eine bestimmte Menge Wasser hinzufügt. Dank Bewegungssensor wird das Futter so bedarfsindividuell befeuchtet und Sauen werden dazu animiert, mehr Futter aufzunehmen. Dies ist besonders bei heißem Wetter ein Vorteil, denn bei Hitze bietet das Dosiersystem eine weitere Trinkmöglichkeit.Halle 17, Stand D05, www.weda.de
Mehr lesen

©
Schauer Agrotronic
LongTail Feeder „Ringelschwanz“ - Schauer Agrotronic: Um Schwanzbeißen vorzubeugen, hat Schauer mit dem LongTail Feeder „Ringelschwanz“ einen neuen Langtrog- Trockenfutterautomat entwickelt. Damit kann allen Tieren in der Vormastphase ein Fressplatz angeboten werden. Je ein Automat wird direkt an der Trogwand gegenüberliegend versetzt montiert und befüllt. Die gewünschte Dosiermenge in den langen Futtertrog ist einfach und funktionssicher einstellbar.Halle 17, Stand F34, www.schauer-agrotronic.com
Mehr lesen