„Parallelen zwischen der professionellen Pferdehaltung und den anderen landwirtschaftlichen Nutztieren gibt es nicht nur im Stallbau und dessen Einrichtung, sondern auch in den täglichen Arbeiten wie Fütterung und Entmistung: Rund- und Quaderballen müssen in den Stall bewegt werden, Mist muss herausgefahren werden. Weidezäune für Pferde sind heute nicht nur ausbruch-, sondern auch ‚wolfsicher‘ anzulegen. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass Betreiber von Pferdehaltungsbetrieben von den Erfahrungen und Lösungen ihrer Kollegen auf der EuroTier profitieren und viele Angebote des Ausstellungs- und Fachprogramms für den eigenen Betrieb nutzen können“, so Ines Rathke, Projektleiterin der EuroTier.
Zum ersten Mal wird heuer einer der Neuheitenpreise der EuroTier an eine Innovation für den Bereich Pferdehaltung vergeben. Der Active Cleaner von Wasserbauer Fütterungssysteme ist ein vollautonom KI-gesteuerter Reinigungsroboter, der gezielt Pferdeäpfel von Auslauf und Paddock einsammelt und dabei auch unter den Zäunen durch- und über Sand fährt. Diese Leistung wurde mit einer Goldmedaille prämiert.
Auch weitere prämierte Neuheiten dürften von Interesse sein, zum Beispiel der Bedding Cleaner von Hanskamp. Dieser Entmistungsroboter reinigt als Anhängegerät am Traktor Liege- und Bewegungsflächen mit Einstreu oder Tretschicht.
Unter den über 1700 Ausstellern finden sich zahlreiche Angebote für die Pferdehaltung, die den Besuch der Weltleitmesse lohnen. Im Bereich Hof- und Ladetechnik präsentieren Unternehmen wie Manitou, Schäffer und Weidemann ihre Produkte und Services. Namenhafte Aussteller für Stallbau und Einrichtungen sind A. Conradis, Rudolf Hörmann und Wolf System. Aktuelle Zaunbaulösungen und Zubehör für die Weidehaltung bieten u. a. Albert Kerbl, Gallagher oder Patura.
Blick ins Fachprogramm
Beim DLG-Forum „Milch und Rind“ (Halle 12) werden Gastvorträgen aus dem Bereich Pferdehaltung sowie eine Vielzahl von Themen, die tierartübergreifend von Interesse sind gehalten. Dazu zählen:
- Dienstag, 15.11. ab 12 Uhr: Beneficial insects for easy and effective fly control, (Jeroen Koppert, BESTICO),
- Dienstag, 15.11. ab 17 Uhr: Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Grünland und Futterbau, (DLG-Ausschuss Grünfutterbau),
- Donnerstag, 17.11. ab 16.30 Uhr: Tierwohl und Umweltrecht im Einklang mit dem Baurecht – Anforderungen und Herausforderungen an die Pferdehaltung (Urte Meermann, Meermann Architekten; Dr. Christiane Müller, öbv Sachverständige Pferd und Vorsitzende DLG-Ausschuss für Tiergerechtheit; Katja Wagner, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Bereich Pferdehaltung),
- Freitag, 18.11., ab 11.30 Uhr: Die Zukunft des digitalen Weidemanagements in der Rinderhaltung (Valerie Kersting, BLE).
Natürlich kommen auf der EuroTier auch Schweine und Geflügel nicht zu kurz: Beim Forum „Schwein & Geflügel“ in Halle 17 werden Brennpunktthemen beleuchtet: Tierwohl, Ressourcenschonung sowie zukunftsweisende Haltungssysteme stehen heuer im Fokus. Zusätzlich gilt es, Ansätze für den Umgang mit der ASP und der Aviären Influenza (AI) zu finden.