
Ruhe bewahren und nichts überstürzen

Den Kontakt mit Einsatzleiter suchen

Türen sollen sich nach außen öffnen lassen

Einsatz ist grundsätzlich unentgeltlich
„Der Einsatz der Feuerwehr ist grundsätzlich für den Geschädigten unentgeltlich“, sagt Titus Mesmer, stellvertretender Feuerwehrinspektor im Kanton St.Gallen. Das ist auch in Deutschland so, bestätigt Wolfram Auch, Kreisbrandmeister in Reutlingen. Die Feuerwehr wird von der Gemeinde gezahlt. Der Landwirt soll die Feuerwehr unverzüglich alarmieren, wenn er Rauch oder einen Brand auf seinem Betrieb feststellt. Erst danach soll er selbst einen Löschversuch starten, ohne sich dabei in Lebensgefahr zu bringen. Auch wenn es ihm gelingt, den Brand zu löschen, bevor die Feuerwehr eintrifft, hat der Einsatz für den Betroffenen keine finanziellen Folgen. Nur, wenn der Landwirt die Feuerwehr präventiv alarmiert, zum Beispiel, um die Temperatur im Heustock zu messen, wird ihm dies als Dienstleistung der Feuerwehr berechnet.
Richtig löschen
Wenn man sicher ist, einen Brand selbst löschen zu können, verwendet man am besten einen Hand-Feuerlöscher. Dieser erstickt das Feuer, indem er diesem den Sauerstoff entzieht. Für landwirtschaftliche Betriebe eignen sich am besten ABC-Feuerlöscher. Die Buchstaben stehen für die Brandklassen. CO2-Löscher sollte man wegen der Erstickungsgefahr nur in gut durchlüfteten Räumen verwenden. Sie eignen sich zur Bekämpfung von Bränden in elektrischen Schaltschränken. Wasser ist dafür ungeeignet, da es zu Kurzschlüssen führen kann. Pulverlöscher machen die Anlage unbrauchbar. Fettbrände dürfen keinesfalls mit Wasser gelöscht werden. Die Wassertropfen werden vom heißen Fett eingehüllt, dehnen sich schnell aus, werden gasförmig und erzeugen dabei eine gefährliche Explosion. Wie man ein Feuer richtig bekämpft, lernt man am besten bei einem Tag der offenen Türe der Feuerwehr. Grundsätzlich gilt, nicht gegen den Wind angreifen, das Löschmittel gezielt auf die Flammen richten und den Löscher immer nur stoßweise betätigen. Auf Glutnester achten. Haben die Kleider einer Person Feuer gefangen, dann sollte man das Feuer mit Stoffen aus Baumwollen ersticken. Auch Feuerlöscher lassen sich im Notfall dafür verwenden.