Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Klima

Ammoniak: Wieviel gelangt aus Rinderställen in die Luft?

Wochenblatt favicon
Redaktion Wochenblatt
am Mittwoch, 05.01.2022 - 11:26

Außenklimaställe untersucht, die den Tieren durch Laufhöfe ein Plus an Bewegungsraum, Licht und Frischluft bieten.

Kuhstall

Wieviel Ammoniak gelangt aus Rinderställen in die Luft? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Forschungsvorhabens an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). In diesem Projekt haben ForscherInnen Außenklimaställe für Milchvieh untersucht, die den Tieren durch zusätzliche Laufhöfe ein Plus an Bewegungsraum, Licht und Frischluft bieten.

Um herauszufinden, wieviel Ammoniak aus dem Stall oder den Laufhöfen freigesetzt wird, reicht es nicht aus, dessen Gehalt in der Umgebungsluft über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten. Zusätzlich ist es notwendig festzustellen, wie rasch die Luft über dem Boden ausgetauscht und Schadstoffe abtransportiert werden.

Luftmessung mit Lasertechnik

Messtunnel

Dazu bedarf es ausgefeilter Messverfahren: In diesem Projekt haben sich WissenschaftlerInnen die Eigenschaft von Gasen wie Ammoniak und Kohlendioxid zu Nutze gemacht, Nahinfrarotlicht bestimmter Wellenlänge aufzunehmen. Dabei wurde mit speziellen Lasermessgeräten festgestellt, wieviel Restlicht am Ende eines beispielsweise durch den Stall verlaufenden Messpfades vom Reflektor zurückgeworfen wird. Je höher die Konzentration des jeweiligen Gases in der Messstrecke ist, desto stärker wird das ausgesandte Licht abgeschwächt. Daraus kann man dessen Gehalt in der Luft ableiten.

Werden neben den Ammoniak- auch die Kohlendioxidgehalte von Stall- und Außenluft erhoben, lässt sich auch die Höhe des Luftwechsels bestimmen. Ein eigens entwickelter, längenvariabler Messtunnel ermöglicht es, solche Messungen auch an Laufhöfen durchzuführen.
Erwartungsgemäß stellte sich heraus, dass stark verschmutzte feuchte Laufflächen besonders viel Ammoniak in die Luft entlassen. Im Vergleich zu gering verschmutzten trockenen Flächen setzen diese in den Versuchen die 3 bis 3,5-fache Menge an Ammoniak frei.

Entlastung durch Laufhof

Bei sommerlichen Temperaturen und zu geringem Luftwechsel kann sich das Gas im Stall anreichern und dort für „dicke Luft“ sorgen. Ein ausreichend beschatteter Laufhof im Freien, den die Tiere direkt vom Stall aus erreichen können, kann dann für Entlastung sorgen. Dieser wird besonders anziehend für die Kühe, wenn er mit einem zusätzlichen Futtertisch und Liegeboxen ausgestattet wird.

Dadurch entsteht zwar ein Teil des Ammoniakgases direkt im Freien, es lässt sich aber erreichen, dass bei gutem Management insgesamt nicht viel mehr davon in die Umwelt gelangt. Zudem lassen sich die Ammoniakemissionen im Stall bei optimalem Stallklima (u.a. durch niedrigere Temperaturen, ausreichenden Luftwechsel und gutes Reinigungsmanagement) um bis zu 30 Prozent verringern.

Bei den Untersuchungen wurde ermittelt, dass aus den beobachteten Milchviehställen zwischen 8 und 15,5 kg und aus den Laufhöfen zwischen 2 und 6 kg Ammoniak pro Tier und Jahr freigesetzt werden.

Mit Material von Landesanstalt für Landwirtschaft