Zur Absicherung der Futterversorgung von Kühen leistet die Luzerne einen wertvollen Beitrag, zeigt der Besuch eines Demobetriebs.
Bei der Oberbayerischen Fohlenauktion in Traunstein erzielten Züchter gute Preise für Pferde. Auch der Zuschauerzuspruch war hoch.
Beim Fohlencup der PZG Holledau präsentierten die Züchter wieder Pferde von hervorragender Qualität.
Zu Besuch im Hofcafé und Hofladen der Familie Landes bei Donauwörth: Landwirte setzen auf Direktvermarktung hofeigener Produkte.
Landwirtsfamilie Ehrl musste für 50.000 Euro den Laufhof für ihre Weideochsen umbauen. Die Ursache dafür liegt in Pflastersteinen.
Nach neunjähriger Pause fand wieder eine Deutsche Fleckviehschau statt. In der Oberlandhalle wurde große Zuchtkunst geboten.
Welche Zukunft hat die Geflügelbranche? Dazu äußert sich der Präsident des Zentralverbands der deutschen Geflügelwirtschaft.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich seit dem Jahr 2000 drastisch reduziert. Betroffen sind vor allem Tierhalter.
Michaela und Stefan Grandl sind überzeugte Milchviehhalter. In ihrem Stall gehen sie moderne, mitunter auch ungewöhnliche Wege.
Das Hundhamer Zehnerzugtreffen ist einmalig in Europa. Zum zweiten Mal kamen heuer 200 Pferde und 150 Helfer zu dem Großereignis.
Ein kompletter Stromausfall ist auch für tierhaltende Betriebe ein Riesenproblem. Wie kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten?
Bauer Matthias Schnyder hat illegal einen Wolf erschossen, um Schafe zu schützen. Vor laufender Kamera nahm er dazu Stellung.
Neue Form der gefährlichen Moderhinke: Darum sollten sich Schafhalter auch in Deutschland mit der Krankheit CODD beschäftigen.
Bei den Bundeschampionaten in Moritzburg zeigten sich Haflinger als gute Sportler. Viele Schärpentiere stammen aus Bayern.
Walter Albrecht hat in die Wildhaltung und Vermarktung investiert. Bereits sein Vater setzte auf die Qualität des Wildfleischs.
In Kranichstein wurden 47 Dressurfohlen versteigert. Den Spitzenpreis von 30.000 Euro erzielte ein Stutfohlen von Total McLaren.
Die Silomaisernte befindet sich auf der Zielgeraden. Richtiges Konservieren und eine vorausschauende Planung sind das A und O.
Auf vielen Feldern steht nach den Unwettern Ende August nichts mehr - vor allem kein Mais. Ein Kommentar zur Situation.
Tipps für den Umbau zur Pensionspferdehaltung gab es bei einer Tagung. Hier werden zwei interessante Umbaulösungen vorgestellt.
Mit größeren Würfen wurde eine Überforderung der Sauen oder eine zunehmende Zahl an Totgeburten erwartet. Doch dem ist nicht so.
Betrieb Dillinger erhält Sonderpreis beim bayerischen Klimapreis. Das Wochenblatt begleitete die Umstellung auf Vollweidehaltung.
Experten aus ganz Deutschland haben untersucht, wie Kühe tierfreundlich, klimaschonend und umweltgerecht gehalten werden können.
Pferde aus bayerischer Zucht besser in Szene zu setzen, ist eines der Ziele der Landeschampionate. Der Auftakt ist geglückt.
Rinder tragen in Bayern an jedem Ohr ein gelbes Plättchen: Ohrmarken sind in der EU Pflicht. Wir erklären, was dahintersteckt.
Warum eine Fortbildung im Bereich Klauenpflege sich für Landwirte auch wirtschaftlich lohnt, erklärt die Expertin Andrea Fiedler.