Schafbock wechselt für über 10.000 Euro seinen Besitzer. Schäfer aus Bayern verkauft in nach Frankreich.
Kleine Wiederkäuer werden häufig von Innenparasiten befallen. Da sich Resistenzen bilden, ist eine Entwurmungsstrategie wichtig.
Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest: Im Vietnam startet kommerzielle Auslieferung von Impfstoff.
Laut niederländischem Ministerium handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine atypische Variante, eine Art Alters-BSE.
Nehmen Stuten nicht auf, kann eine Infektion dahinterstecken.
QS und KAT arbeiten künftig bei der Qualitätssicherung des Fleisches von Legehennen und Junghähnen zusammen.
Fettablagerungen beim Pferd sind gesundheitsgefährdend. „Rund und gesund“ trifft die Sache also nicht.
Gesundheit und Robustheit: Exklusive Bullenparade der Bayern-Genetik für Fleckviehzüchter aus Mühldorf und Pfaffenhofen.
Zum ersten Mal seit 1989 präsentierte die Bayern-Genetik ihre Bullen im großen Rahmen an der Station in München-Grub.
Mit der Initiative Heimatversprechen wollen die Schweinebauern jetzt nach vorne marschieren und Mehrwert schaffen – für alle.
Familie Götz zieht ihre Tränkekälber seit einem Jahr am Automaten auf. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Im Alter verändern sich die Stoffwechselprozesse. Der Nähstoffbedarf steigt an, bei manchen Pferden sinkt der Energiebedarf.
In China kam es zu einem tödlichen Unfall während einer Schweineschlachtung. Der Metzger starb dabei.
Für Großtiere wie Pferde, die ähnlich wie Rinder in Ställen gehalten werden, sollte keine Hausbesuchsgebühr anfallen.
Pferde werden nach der neuen Gebührenordung als Haustiere eingestuft. Ihre Besitzer zahlen eine Pauschale für den „Hausbesuch“.
Ein Kilo Rindfleisch verbraucht so viel Wasser, dass man dafür locker 100-mal duschen kann. Was an dieser Behauptung nicht stimmt.
Florian Klarmann hält Mutterkühe und setzt zum Umtreiben der Herde inklusive der Nachzucht auf seinen selbstgebauten Treibewagen.
Am 4. Februar findet in der Oberlandhalle um 18.30 Uhr eine echte Schaupremiere statt.
Am 3. und 4. Februar finden heuer die Süddeutschen Fleischrindertage unter dem Motto „Der Süden geht gemeinsam voran“ statt.
Die Aussagen von Sky du Mont und Hannes Jaenicke in einer Talksendung schlugen hohe Wellen. Nun hat du Mont einen Betrieb besucht.
Der Wasserfußabdruck tierischer Produkte weist auf den ersten Blick hohe Werte auf. Wichtig ist, sie richtig zu interpretieren.
Lässst sich durch den Verzicht auf Fleisch der Wasserverbauch minder? Viele Zahlen, die kursieren, sind zu hoch gegriffen.
Würde der jetzige Entwurf nicht angepasst, könnte die Kennzeichnung sonst zum Tierwohl-Killer werden.
In England kauft eine vegane Initiative hektarweise Weideland, um darauf Nutztierhaltung zu verhindern. Die Bauern sind sauer.
Tommy, ein riesiger Braunviehochse benannt nach dem Patriots-Quarterback Tom Brady, hat eine riesige Fangemeinde auf TikTok.