Familie Lunz aus dem mittelfränkischen Oberstrahlbach hat ihren Anbindestall in einen komfortablen Laufstall für 70 Kühe umgebaut.
Wenn 60 % der Getreideeinheiten als Futter verwendet werden, heißt das nicht, dass die Menge auch für den Menschen geeignet wäre.
Insgesamt vier Tiere sind mit dem H5N1-Virus infiziert worden. Eine veränderte Gefahrenlage für den Mensch besteht nicht.
Auf der Hengstpräsentation in München-Riem wurden je ein Haflinger- und ein Süddeutscher Kaltbluthengst als Elitehengst geehrt.
Weitere sechs Haflinger erhalten Namens-Prefix DSP, weil sie im Sport aufgrund ihrer Erfolge Werbung für ihre Rasse gemacht haben.
Volle Ränge gab es bei der Hengstpräsentation der Kaltblüter und Haflinger in München-Riem.
Die Tierhalter haben den Einsatz von Antibiotika deutlich vermindert - innerhalb von 10 Jahre um sage und schreibe 65 Prozent.
Der in Osterhofen am Zuchtviehmarkt verkaufte Jungvererber ist der bisher siebtteuerste Fleckviehbulle im Rahmen einer Auktion.
Beeindruckende Bilder von den Hengsten auf der Präsentation in Riem.
Der Verband „Deutscher Galopp“ übt Kritik an der Hausbesuchsgebühr bei Pferden und hat ein Gutachten in Auftrag gegeben.
Bei einem Shooting reißt sich die Stute von Influencerin Franziska Dully los und stirbt. Die Tragödie sorgt für Diskussionen.
Bei der Nachkörung in München-Riem konnten die Kaltbluthengste nicht überzeugen – im Gegensatz zu Warmblut- und Haflingerhengsten.
Für die Bloggerin aus Niederbayern ist es der erster Besuch, auf der größten Pferde-Messe: Zeit zum shoppen bleibt aber wenig.
Viele Besucher bezeichnen es als Tierquälerei: Hobbeln heißt die umstrittene Technik, das Verletzungsrisiko ist hoch.
Wer in der Schweinehaltung weitermachen will, muss sich dringend mit dem Neu- oder Umbau der Ställe beschäftigen.
Fressbremsen wirken bei übergewichtigen Pferden, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden.
Der Zillertaler Züchter war schon Europameister. Jetzt zählte er an der IGBS-Tierschau mit seinen Kühen zu den besten Ausstellern.
Brigitte Forstner hat 38 Waisenfohlen das Leben gerettet. Fehler in der Aufzucht können schnell zum Tod des Nachwuchses führen.
Die kleine, aber feine Charolais-Herde von Susanne und Stefan Klöck ist im komfortablen Tiefstreustall jetzt gut aufgestellt.
Ab dem 1. April ist die Zertifizierung möglich. Futtermittelunternehmen können ihre Ware mit dem Zusatz QS-Sojaplus kennzeichnen
Auf dem Milchviehbetrieb von Klemens Oswald übernimmt seit einem Jahr der Roboter das Melken. Den Anbindestall musste man dazu umbauen.
Inhalt und Deklaration aktuellen Kraftfutterproben: Drei relevante Abweichungen bei Energie und Rohfaser nach Futtermittelrecht
Eine Verletzung ist schnell passiert Wir haben zusammengestellt, was in die Pferdestall-Apotheke gehört.
Neuer Kandidat für die Besamung ausgewählt: Damit will man die Inzucht bekämpfen.
Wissenschaftler versetzten im Labor Gülle mit Kalkstickstoff und maßen dann die Methanproduktion.