Auf dem Grünland wurde in den letzten Jahren eine auffällige Ausbreitung von Jakobs- als auch von Wasserkreuzkraut beobachtet.
In Deutschland sind die Erträge etwas höher als im Vorjahr, die Qualitäten passen, sind aber teils recht unterschiedlich.
Das geht aus dem entsprechenden Jahresbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln hervor.
Bundesagrarministerin Klöckner plädiert wegen der Mäuseplage für schnellere Hilfen. Auch die Länder müssen mitmachen.
Das sechste Jahr in Folge lag die Jahresmitteltemperatur für Bayern 2019 über dem 30-jährigen Mittel der Jahre 1981 bis 2010.
Frankreich will die Notfallzulassung für Neonicotinoide genehmigen. Es wäre das zwölfte von 19 EU-Ländern mit Rübenanbau.
Ausnahmen für flüssige organische Düngemittel von der streifenförmigen Ausbringung möglich.
Im Ackerbau herrscht permanenter Preisdruck. Ein Verzicht auf die Kalkung ist jedoch eine falsche Sparmaßnahme. Mehrjährige Fruchtfolgeversuche zeigen: Kalk
Die Sammlung 2020 erfolgt bundesweit an acht Entsorgungs-Standorten.
Bis Ende August ist die Frist für die Onlinebeteiligung an der Ackerbaustrategie verlängert.
Für die Ackerbaustrategie der Bundesregierung ist Mais nach Einschätzung des Deutschen Maiskommitees bestens geeignet.
Das bayerische Umweltministerium hat klargestellt, wann Landwirte Zwischenfrüchte in den neuen roten Gebieten anbauen müssen.
Weizenerträge können Flächenrückgänge nicht ausgleichen.
Die neuesten Ergebnisse des internationalen Betriebsvergleichs wurden bei einer Web-Konferenz vorgestellt.
Einst galt er als „Arme-Leute-Essen“, heute ist Buchweizen ein hippes, trendiges Lebensmittel, das immer mehr Anhänger findet.
Die beiden Kulturen sind die am häufigsten angebauten Früchte auf bayerischen Äckern.
Ohne Innovationen geht es nicht - Anpassung der Rechtsgrundlage für Anwendung neuer Züchtungstechniken dringend geboten.
Sikkation in Kartoffeln: Mit Ende der Deiquat-basierten Produkte fällt die Standardlösung weg. Erzeuger brauchen neue Strategien.
Die Braugerstenrundfahrt liefert einen Rückblick auf den Vegetationsverlauf und einen Ausblick auf die Ernte.
Braugerste: Nachdem das trockene Frühjahr für dünne Bestände gesorgt hat, lässt der Juniregen auf gute Qualitäten hoffen.
Neue Sorten bieten kleine Fortschritte für kleinen Markt – der Klimawandel könnte die Bedeutung der Winterbraugerste steigern.
Besonderes Augenmerk bei der Erzeugung von Winterbraugerste sollte natürlich auf den Rohproteingehalt gelegt werden.
Der Juniregen sorgte für Aufatmen, weil er noch rechtzeitig zur Kornfüllung kam. Corona bremst aber den Bierabsatz und die Preise.
Beim Landesamt für Umwelt können Landwirte ab sofort online nachschauen, wo welche Gewässerrandstreifen ausgewiesen sind.
Die Trockenheit führt auch in der Braugerste zu geringen Bestandsdichten und heterogenen Erträgen. Doch der Regen lässt aufatmen.