Hundekot auf Feldern verunreinigt Futter- und Lebensmittel.
Zur Ernte 2020 wurden in der EU-27 mehr Flächen mit Ölsaaten bestellt als im Vorjahr.
Hersteller verkauften in der abgelaufenen Saison abermals weniger Pflanzenschutz- und Düngemittel.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 16,67 Millionen Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt worden.
Die Aussaat von Zwischenfrüchten in Herbst vergangenen Jahres ist trotz schwieriger Bedingungen kaum gesunken.
Aufgrund regional schlechter Rauhfuttererträge 2019 stehen viele Landwirte vor der Herausforderung, die Futtervorräte aufzustocken
Im Jahr 2018 hat die Initiative "Erntekunststoff Recycling Deutschland" (ERDE) 13.433 Tonnen Erntekunststoffe gesammelt.
Biogas und BtL brauchen Biomasse – auf den Äckern bleibt da nach der Ernte nur wenig zurück.
Obst- und Gemüseerzeuger starten Kampagne gegen das Auseinanderdriften von Stadt und Land.
Alte wie junge Bäume sind betroffen. Außerdem hat es bereits die ersten Waldbrände gegeben.
In seiner zweiten Ernteschätzung 2020 weist der Deutsche Raiffeisenverband auf den dringend benötigten Regen hin.
Die Temperaturen erlauben eine frühe Saat, aber Vorsicht bei der Saatdichte.
Deutscher Bauernverband empfiehlt Grünland von innen nach außen zu mähen .
Vermehrt Resistenzen bei Rapsschädlingen gegenüber Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide.
Der Engpass bei egionalen Blühmischungen für die KULAP-Maßnahme B47 ist überwunden.
Die Länder richten eine Zentralstelle „Online-Überwachung Pflanzenschutz“ ein.
Beim Saatgut für Blühmischungen, die im Rahmen des Kulap angesät werden sollen, gibt es Engpässe.
Mospilan SG, Danjiri und Carnadine sind für die Blattlausbekämpfung zugelassen.
Weil Frost fehlte, steigt die Gefahr durch Schädlinge.
Eine intensive Diskussion ist um die Messnetze und Messstellen zur Wasserbelastung entstanden. Was wird wo und warum gemessen?
Der Züchtungsfortschritt ist für die Kultur Mais mit 1,8 % pro Jahr gegenüber anderen großen Kulturen sehr hoch.
Die bayernweite Fristverlängerung gilt nur außerhalb der Wiesenbrütergebiete.
Das BVL hat für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Prochloraz die Spritzanwendungen an Gerste widerrufen.
Auch die vorläufigen Nmin-Werte für Kartoffeln liegen etwas über dem Schnitt.
Landwirte bewegen sich viel in der Natur. Ihre Erfahrungen lassen sie häufig an der Wirksamkeit von Umweltprogrammen zweifeln.