Trichoderma-Pilze gelten als Gegenspieler von für Pflanzen gefährlichen Mikroorganismen und werden daher auch in biologischen Pflanzenschutzmitteln verwendet –
Im Ausfallgetreide ist der Virusbefall regional unterschiedlich, meist aber gering. Regelmäßige Kontrollen der neuen Bestände sind dennoch ratsam.
Mehr Anbauer, mehr Fläche, neue Sorten, bessere Aufbereitung - Leguminosen haben in den letzten Jahren enorm zulegen können.
Alles Wichtige und Neue zu einem nachhaltigen Rapsanbau finden Landwirte in dem neuen Ufop-Ratgeber. Einfach jetzt herunterladen.
Dabei hilft die App „ABAG interaktiv“ der LfL – und bietet Gegenmaßnahmen.
Hopfenbonitierung in Moosburg: Erntemenge und Qualität liegen heuer über dem Durchschnitt.
Die Kennwerte 2020 lauten: Durchschnittliche Getreideernte, 15 Prozent mehr Kartoffeln und massive Einbußen bei der Kirschernte.
Initiatoren der Studie „Pestizidbelastung der Luft“ wollen Sofortverbot für fünf Wirkstoffe und einen „Schadensausgleichs-Fonds“.
Die Ufop hat die Strategie 10 + 10 für einen leistungsfähigen und umweltfreundlichen Ackerbau der Zunkunft ausgerufen.
Drei Experten zeigen auf, warum die Artenvielfalt abnimmt und welche Maßnahmen für eine Trendumkehr nötig wären.
In einem von fast 60 Unternehmen getragenen Projekt wollen Züchter pilztolerante Weizenpflanzen mit Crisp/Cas entwickeln.
Einen jüngst bekannt gegebenen Nachweis stuft der Verbund mehrerer Agrarhandelsorganisationen als ungeeignet ein.
Die Anbauer befürchten eine weitere Verschärfung der Krise im Zuckersektor.
Gentechnikkritiker verkünden Erfolg – ist der Meilenstein tatsächlich gesetzt?
Die europäische Pflanzenschutz-Industrie stellt „2030 Commitments“ vor. Investitionen von über 14 Milliarden Euro geplant.
In der von der Stiftung Ökologie & Landbau abgehaltenen Veranstaltung kommen 10 Praktiker zu Wort.
Im Vergleich zur Vorwoche gab es beim Silomais in Bayern TS-Zuwächse von im Mittel etwa 3 – 4 %.
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 ist der Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Flächen auf 57 Prozent gestiegen.
Er deckt sich mit dem von DBV und DRV bereits ermittelten Ergebnissen: rückläufige Getreideernte, Raps gewinnt an Boden.
Während in Franken die Ernte der frühen Maissorten teilweise schon beginnen kann, muss man in Südbayern noch Geduld haben.
Der Wetterverlauf war wenig spektakulär, die durch Corona geschaffene Arbeitssituation dagegen um so mehr.
Derzeit erhalten Privatpersonen weltweit Saatgutsendungen unbekannten Ursprungs. Vorsicht meint dazu der BDP.
Viele praktische Tipps dazu sind laut dem Wirtschaftsverband auf deren Internetseite oder als Flyer und Broschüre verfügbar.
In Thüringen haben sich Landwirtschafts- und Umweltministerium auf ein Verfahren geeinigt, mit dem sie die Landwirte unterstützen.
Landwirte legen immer mehr Blühflächen an. Das schlägt sich auch im Saatgutverkauf nieder.