Deindorf - Der Humus als Ausdruck von Bodenfruchtbarkeit - Ein Feldtag zeigt das Bemühen von Josef Hägler, der mit einigen ungewöhnlichen Maßnahmen Erfolg hat.
Freising - Mit dem Feuerbakterium und dem Rindensterben sind zwei neue Krankheiten auf dem Vormarsch.
Bad Kreuznach - Das Handy als Pflanzendoktor: Mit dem Smartphone lassen sich Rüben-Blattkrankheiten automatisch erkennen.
Fürth - Der ökologischer Landbau ist in Bayern weiter auf dem Vormarsch. 56,5 Prozent der ökologisch bewirtschafteten Fläche ist Dauergrünland.
Fürth - Drei von vier landwirtschaftlichen Betrieben pachten Flächen. Rund 5 Prozent der Betriebe bewirtschaften ausschließlich gepachtete Flächen.
Berlin - Mit der Novellierung der Düngeverordnung sind für das kommende Düngejahr, das mit der Aussaat der Kulturen im Herbst 2017 beginnt, neue Regeln zu beachten.
Gut Thambach - Die Landwirtschaft sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie mit Schuld sei am Rückgang der Artenvielfalt.
Eichstätt - ... dann könnte Michael Weidenhiller mit seinem Hackgerät mit integrierter Bandspritze auf den Rübenfeldern unterwegs sein.
Freising - Die Pflicht zur unverzüglichen Einarbeitung gilt künftig für alle Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff und mehr als 2 % Trockensubstanz.
Hannover - Nach vorläufigen Zahlen des niedersächsischen Landesamts für Statistik lagerten die Landwirte zum 31. Dezember 2016 noch rund 35 Prozent der Weizenernte.
München - Überaus wichtig, aber oft vernachlässigt: Der Humus stand im Mittelpunkt bei einem GKB-Feldtag in Unterfranken. Ein Aspekt galt dabei der Cultandüngung.
Bonn - Hagel, Sturm oder Starkregen können in kürzester Zeit schwerwiegende Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen hervorrufen. Der Mais kann solche Naturereignisse oftmals zum Teil kompensieren.
München - Kilometerlange, bunt blühende Streifen schmücken in Bayern viele Maisfelder.
Zant - Auf den kargen Böden der Oberpfalz lässt sich guter Brauweizen erzeugen. Das geht leichter als aufwendiger Backweizen, bringt aber auch schöne Zuschläge.
Trebel - Nach einem sehr guten Start in die Biokartoffelsaison 2015/2016, geht die Ernte witterungsbedingt jetzt nur schleppend voran.
Bonn - Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.