Für die Nutzungsrichtungen Silomais und Mais zur Biogaserzeugung sind insgesamt zehn zugelassen.
Regierung von Mittelfranken erlässt Allgemeinverfügung bis einschließlich 1. April 2021.
Auch im Jahr 2021 wird die Aktion Streuobst gefördert. Sammeln Sie online Ideen und Anregungen und melden Ihre Veranstaltung.
Anträge für Mehrgefahrenversicherung nur noch bis 1. März.
Es gibt wieder mehr fleißige Helfer in bayerischen Ackerböden.
Farm & Food 4.0: Der digitale Praxis-Talk geht mit dem Thema „Nachhaltige Landwirtschaft - ein Kassensturz“ in die dritte Folge.
Rapsstängelrüssler: Der Schädling fliegt schon bei 8 bis 10°C – und da muss die Gelbschale stehen.
Neben Corona und Märkten, die nicht funktionieren, haben Speisekartoffelanbauer auch mit schlechten Qualitäten zu kämpfen.
Nach dem Wegfall von Reglone zur Sikkation von Kartoffeln bleiben noch drei Wirkstoffe übrig.
Was braucht ein Roder, damit er effizient, aber vor allem schonend arbeitet? Was ist beim vierreihigen Selbstfahrer zu beachten?
In der fünfte Auflage der Webinarreihe teilen 10 Praktiker in 10 Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen.
Die Pflanzenschutz-Industrie will in diesem Jahrzehnt 14 Milliarden Euro in neue Lösungen investieren.
Die staatliche Versuchsstation Karolinenfeld wird für das Forschungsprojekt Moorschutz umgebaut.
Der große Wetterrückblick 2020: Erneut war es warm und trocken. Die Regionen waren unterschiedlich betroffen.
Weil die EU Defizite bei der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes ausgemacht hat, soll es Überprüfungen für Betriebe geben.
Mexiko steigt sowohl aus der Nutzung von gentechnisch verändertem (GV) Mais als auch von der Glyphosatanwendung aus.
Versuche in Bayern zeigen: Das Potenzial ist da, es braucht aber noch Forschung
Allgemeinverfügung: Die Naab und ein Teilabschnitt der Schwarzach wurden für die Bewässerung von Kartoffeln gesperrt.
Gewässerabstände, Sperrfristen, Mindestwirksamkeiten und nun auch Gelbe Gebiete – den Überblick zu behalten ist nicht einfach.
Vor allem in den von Trockenheit besonders betroffenen Bundesländern ist ein Zuwachs an Sorghum zu beobachten.
In Deutschland kann von einer erneuten Ausweitung des Sortenspektrums für Öko-Maissorten ausgegangen werden.
Das bayerische Kabinett hat am 22. Dezember die Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung verabschiedet. Was ab 1.1.2021 gilt.
Das ging schnell. Bayerns Antrag auf Notfallzulassung für die Saatgutbeizung bei Rüben ist durch, auch in anderen Ländern.
Notfallzulassung soll es aber nur unter strengen Auflagen in Franken geben. Bundesamt muss jetzt entscheiden.
Mit dem EU LIFE-geförderten Projekt „Insektenfördernde Regionen“ sollen sieben Anbauregionen zielgerichtet vorangebracht werden.