
Nach warmen Trockenjahren ist die Saison 2021 wieder deutlich kühler und vor allem feuchter ausgefallen. Stärkere Probleme durch Schadinsekten, die es in der Regel trocken und warm mögen, traten daher heuer in vielen Kulturen seltener auf als noch in den Vorjahren. Pauschale Entwarnung kann man natürlich nicht geben.
Denn Schadinsekten sollten auch im Herbst im Fokus bleiben. Dies gilt auch für die potenziellen Überträger (Vektoren) der gefährlichen Verzwergungsviren bei den aktuell auflaufenden Wintergersten und frühen Winterweizen.
Im Beitrag unseres Digitalmagazins zeigen wir Ihnen die Faktoren, die das Befallsrisiko erhöhen, welche Viren am häufigsten vertreten sind und was hinsichtlich vorbeugenden sowie pflanzenbaulichen Maßnahmen beachtet werden sollte. Eine Grafik zeigt außerdem übersichtlich die regionale Verbreitung von Verzwergungsviren in Bayern.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.