
Nach dem extremen Rückgang der Rapsanbaufläche im Trockenjahr 2018 erholt sich der Anbau in Bayern zunehmend. 2021 ist erneut eine Steigerung der Anbaufläche auf nahezu 94 000 ha zu verzeichnen. Mit im Mittel nahezu 52,3 dt/ha wurden dieses Jahr in den bayerischen Landessortenversuchen (LSV) Winterraps gute durchschnittliche Ergebnisse gedroschen. Damit liegen die Erträge auf dem Niveau des Vorjahres.
Die guten Bedingungen zur Aussaat sowie das kühle und nasse Frühjahr ließen hohe Erträge erwarten – mancherorts konnten sie aber nicht eingefahren werden. Dafür sorgten eine hoher Krankheitsdruck, Lager und Hagelschäden.
Jährlich kommen neue Sorten auf den Markt, zugelassen in Deutschland und in der EU. Die neuen Sorten deuten einen Zuchtfortschritt an, neben guten Erträgen punkten sie mit Resistenzen gegen Krankheiten. Die unbeständige feucht warme Witterung hat die Sorten heuer in diesem Punkt vor fast schon vergessene Anforderung gestellt – und so haben sich die einzelnen Sorten geschlagen:
Einjährig geprüfte Sorten
Mehrjährig geprüfte Sorten
Kohlhernieresistente Sorten
Soweit die wichtigsten Infos für die Sortenwahl – den ausführlichen Bericht zum LSV Raps finden Sie ab Donnerstag in unserem Digitalmagazin und am Freitag in der gedruckten Ausgabe (32/2021) des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes.