Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

LSV Winterraps

Raps: Aktuelle LSV-Ergebnisse

Dorothea Hofmann, LfL Pflanzenbau/Freising
am Montag, 09.08.2021 - 16:34

Die Ertragserwartungen waren hoch. Hagelschäden, Lager und hoher Krankheitsdruck haben die Erträge aber gedrückt - und Sortenunterschiede deutlich gemacht.

Raps-gescheitelt

Nach dem extremen Rückgang der Rapsanbaufläche im Trockenjahr 2018 erholt sich der Anbau in Bayern zunehmend. 2021 ist erneut eine Steigerung der Anbaufläche auf nahezu 94 000 ha zu verzeichnen. Mit im Mittel nahezu 52,3 dt/ha wurden dieses Jahr in den bayerischen Landessortenversuchen (LSV) Winterraps gute durchschnittliche Ergebnisse gedroschen. Damit liegen die Erträge auf dem Niveau des Vorjahres.

Die guten Bedingungen zur Aussaat sowie das kühle und nasse Frühjahr ließen hohe Erträge erwarten – mancherorts konnten sie aber nicht eingefahren werden. Dafür sorgten eine hoher Krankheitsdruck, Lager und Hagelschäden.

Jährlich kommen neue Sorten auf den Markt, zugelassen in Deutschland und in der EU. Die neuen Sorten deuten einen Zuchtfortschritt an, neben guten Erträgen punkten sie mit Resistenzen gegen Krankheiten. Die unbeständige feucht warme Witterung hat die Sorten heuer in diesem Punkt vor fast schon vergessene Anforderung gestellt – und so haben sich die einzelnen Sorten geschlagen:

Einjährig geprüfte Sorten

Das beste Ergebnis erzielte 2021 die in der EU zugelassene Sorte Allessandro KWS mit einem durchschnittlichen relativen Kornertrag von 107 – gefolgt von der Sorte Ambassador (relativ 106), einer Neuzulassung aus dem vorletzten Jahr, sowie von zwei weiteren EU-Sorten Otello KWS (relativ 106) und LG Antigua (relativ 105). Zwei deutsche Neuzulassungen aus 2020 Daktari (relativ 104) und LG Activus (relativ 103) sowie eine weitere Neuzulassung aus 2019 Aganos (relativ 103) erzielten ebenfalls Kornerträge auf einem guten Ertragsniveau. Alle diese Sorten stehen im ersten Prüfjahr im bayerischen LSV und müssen in weiteren Versuchen unter Beweis stellen, dass der Züchtungsfortschritt stabil ist.

Mehrjährig geprüfte Sorten

Mehrjährig steht an der Spitze des Sortimentes die 2019 neu zugelassene Sorte Ernesto KWS. Mit einer relativen Marktleistung in den drei süddeutschen Anbaugebieten von 105 bis 111 verspricht sie ein großes Potenzial im Spitzenbereich. Die Sorte kombiniert ein sehr gutes Ertragspotenzial mit einem sehr guten Ölgehalt. Die zweijährig geprüfte Sorte lieferte in diesem Jahr leicht überdurchschnittliche Kornerträge (Relativ 102) und ist damit anbauwürdig.
Auch die ebenfalls 2019 zugelassene und zweijährig geprüfte Sorte Heiner präsentiert sich mehrjährig in allen drei Anbaugebieten mit einer Marktleistung im Spitzenbereich (Relativ 105 – 108). Der Sorte liegt ebenfalls die Kombination eines guten Kornertrag mit einem sehr guten Ölgehalt zugrunde, zudem gehört die Sorte zu der neuen Züchtungsgeneration, die mit einer Resistenz gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus Turnip yellows virus (TuYV) ausgestattet ist. Unter den diesjährigen Bedingungen blieb die Sorte aber im Kornertrag unter der bereits erbrachten Leistung. Sie zeigte eine hohe Anfälligkeit gegenüber Phoma und Sklerotinia.
Ebenfalls Sklerotinia anfällig zeigte sich die bewährte Sorte Ludger. Auch sie kommt an die guten Vorjahres Ergebnisse (mehrjährige Marktleistung: Relativ 104 – 106) nicht ganz heran. Mit Kornerträgen im durchschnittlichen Bereich in diesem Jahr bleibt sie dennoch anbauwürdig. Ein überdurchschnittlicher Ölgehalt trägt zu verbesserten Marktleistung bei, die Sorte besitzt eine TuYV Resistenz.
Die Sorte Smaragd überzeugt mit einer guten überdurchschnittlichen Marktleistung in allen Anbaugebieten (mehrjährigen relativ 101 – 106). Diese empfehlenswerte Sorte kombiniert gleichermaßen einen guten Ertrag mit einem guten Ölgehalt, sie ist mit einer Resistenz gegenüber TuYV ausgestattet sind. Mit einem Kornertrag von relativ 102 hat sie unter den diesjährigen Bedingungen leicht überdurchschnittlich gedroschen. Die bereits mehrfach im LSV geprüften Sorten Advocat und DK Expansion konnten in diesem Jahr mit einem Relativertrag von 104 ihre gute Leistungsfähigkeit aus den Vorjahren in den empfohlenen Anbaugebieten bestätigen. Beide Sorten verfügen über eine geringe Phomaanfälligkeit, zudem zeigte sich Advocat diesjährig trotz hohen Krankheitsdruck gesund und standhaft.
Architect, eine der ersten Sorten, die mit einer TuYV Resistenz ausgestattet war, kann in der Marktleistung bei einem mittleren Ölgehalt im mehrjährigen Vergleich noch mithalten.
Die Sorte Armani überzeugt mit einem sehr hohen Ölgehalt, konnte jedoch in den letzten Jahren im Kornertrag nicht ganz mit den führenden Sorten mithalten. Ertraglich liegt sie im guten durchschnittlichen Bereich.
Die zweijährig geprüfte Sorte Ivo KWS präsentierte sich unter den diesjährigen Bedingungen standhaft und wenig anfällig gegen den gefährlichen Pilz Phoma lingam. Mehrjährig liegen die Marktleitungen bei einem normalen Ölgehalt im guten Durchschnitt.

Kohlhernieresistente Sorten

Im LSV werden auch Kohlhernieresistente Sorte geprüft. Der Wurzelparasit kann langanhaltend die Böden verseuchen und zu massiven Ertragsverlusten führen. Wo sicher bekannt ist, dass bereits Kohlhernie aufgetreten ist, beziehungsweise ein begründeter Verdacht auf Kohlherniebefall besteht müssen Kohlhernie resistente Sorten angebaut werden. Nur diese Spezialsorten bieten die Möglichkeit Raps weiterhin wirtschaftlich anzubauen. Diese dürfen aber nicht prophylaktisch angebaut werden, um die rassenspezifische Resistenz nicht zu gefährden. Gegenüber den Standardsorten muss ein Ertragsabfall in Kauf genommen werden. 2021 wurden die drei Kohlhernieresistente Sorten Croozer, PT 284 und SY Alix im LSV geprüft, dabei zeigte sich, die zur Aussaat 2020 erstmalig zugelassene Sorte Croozer am ertragsreichsten (relativ 94). Für die Aussaat 2021 stehen zwei weitere neu zugelassene Sorten mit der Resistenz gegenüber Kohlhernie zu Verfügung.

Soweit die wichtigsten Infos für die Sortenwahl – den ausführlichen Bericht zum LSV Raps finden Sie ab Donnerstag in unserem Digitalmagazin und am Freitag in der gedruckten Ausgabe (32/2021) des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes.