Im Raps wandelt sich das Unkrautspektrum so deutlich wie in kaum einer anderen Kultur. So ist das gefürchtete Klettenlabkraut etwas seltener anzutreffen, aber im Gegenzug nehmen die rapsverwandten Unkräuter zu – besonders Raukearten und Hirtentäschelkraut.
Was lässt sich dagegen tun?
Im Fachbeitrag unseres Digitalmagazins erklären wir, warum bestimmte Unkräuter besonders problematisch sind und warum sich die mechanische Unkrautkontrolle bisher im Rapsanbau nicht etablieren konnte. Wir stellen Ihnen vor, welche Mittel sich wann bewähren und auf was beim jeweiligen Einsatz zu achten ist. Speziell geht der Beitrag auch zum Umgang mit Kreuzblütlern ein.
Ergänzend zum Beitrag bieten wir Ihnen eine umfangreiche Tabelle mit Mitteln zur Unkraut- und Ungrasregulierung in Winterraps, zeigen Wirkmechanismen und Aufwandmengen ebenso wie die Anwendungstermine und die Kosten je ha. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine übersichtliche Liste mit weiteren Spezialmitteln gegen Ungräser und Ausfallgetreide.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.