In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bezüglich der Silo- bzw. Körnermaisnutzung in Deutschland geprüft. Darauf weist das Deutsche Maiskomittee (DMK) zur Veröffentlichung der aktuellen Versuchsergebnisse hin.
Als Voraussetzung der Zulassung müssen die neuen Sorten leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sein, als die bereits zugelassenen Sorten im jeweiligen Land.
Doch können diese Sorten die Leistung auch unter den Anbaubedingungen in Deutschland bieten? Das zeigt sich in der EU-Sortenprüfung, denn dabei werden die neuen Sorten deutschlandweit auf 17 bis 24 Standorten geprüft.
Ob unter den aktuellen Versuchsergebnissen der EUP neue Spitzenreiter sind? Die Antwort finden Sie in unseren Tabellen speziell zu den Süddeutschen Ergebnissen.
Körnermais früh
Regionale Zusammenfassung über Standorte in Süddeutschland
EU-Sortenprüfung für Mais 2020-2021
Körnermais mittelfrüh
Regionale Zusammenfassung über Standorte in Süddeutschland
EU-Sortenprüfung für Mais 2020-2021
Körnermais mittelspät
Bundesweite Zusammenfassung über alle Standorte in Deutschland
EU-Sortenprüfung für Mais 2020-2021
Silomais früh
Regionale Zusammenfassung über alle Standorte in Süddeutschland
EU-Sortenprüfung für Mais
Silomais mittelfrüh
Regionale Zusammenfassung über alle Standorte in Süddeutschland
EU-Sortenprüfung für Mais
Silomais mittelspät
Regionale Zusammenfassung über alle Standorte in Süddeutschland
EU-Sortenprüfung für Mais
Die Teilnahme an der EUP ist jedem Züchter oder Züchtervertreter freigestellt. Ziel dieses Prüfsystems ist es, bundesweit objektive Versuchsergebnisse unter den klimatischen Bedingungen in den jeweiligen Anbaugebieten zu erarbeiten, die eine Orientierung über das Leistungsvermögen geben.
Das EUP-Prüfsystem sieht vor, dass frühestens nach zwei Jahren und bei ausreichender Leistung die Aufnahme in den Landessortenversuch (LSV) erfolgt.
Dieser Vorfilter zur Übernahme der bestgeeigneten EU-Sorten in den regionalen Landessortenversuch, habe sich laut DMK bestens bewährt. Viele bedeutende Maissorten hätten ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt.
Die deutschlandweiten Daten finden Sie unter www.sortenspiegel.de