Wie kann der Getreidebau klimafreundlicher werden? Ein neues Tool der Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern liefert Antworten. Das sogenannte IDB.THG-Tool ist gegenwärtig für die wichtigsten Getreideanbauverfahren online verfügbar. Nutzer können zum Beispiel den CO2-Fußabdruck ihres Winterweizens selbst ermitteln und klimafreundliche Produktionsweisen erkennen. Das Tool wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts „Klima-Check Landwirtschaft“ entwickelt. Im weiteren Projektverlauf werden bis Sommer 2022 weitere typische Produktionsverfahren aus Pflanzenbau und Tierhaltung folgen.
Nachdem mit dem Tool sich sowohl ökonomische Kennwerte als auch dieTreibhausgasemissionen berechnen lassen, können beide Aufgaben miteinander verknüpft werden. Damit lassen sich Verfahren identifiziert werden, die Emissionen reduzieren und gleichzeitig Kosten einsparen.
Der Landwirt kann neben den eigenen Betriebsdaten auf die Datenbasis des IDB zurückgreifen und seine eigenen Daten mit diesen vergleichen. Das Tool ist webbasiert, kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Die eingegebenen Daten werden weder gespeichert noch weiterverarbeitet. Die Ergebnisse können vom Anwender zur weiteren Verwendung exportiert werden – er behält somit die volle „Datenhoheit“.
Hier geht’s zum Verfahren Winterweizen: THG.IDB Winterweizen