"Nachhaltiger Pflanzenschutz mit High-Tech", verspricht Bayer mit seiner smarten Insektenfalle Magic Trap. Als Stärken dieser Technik nennt das Unternehmen:
- MagicTrap erkennt Schädlingsbefall frühzeitig und hilft, die Rapsernte zu schützen,
- Arbeitserleichterung für Landwirte durch weltweite mobile Gerätekommunikation im Internet der Dinge.
Die Gelbfalle fängt und zählt vollautomatisch potenzielle Schädlinge in Rapsfeldern und liefert damit Informationen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die globale Kommunikation zwischen Gelbfalle und Analyse-App setzt die Bayer AG auf 1NCE, einen Anbieter von mobilen Konnektivitäts- und Software-Lösungen mit einer globalen Flat Rate.
Fangen, zählen, funken
Auswertung und Wartung der analogen Insektenfallen sind mit hohem manuellem Aufwand verbunden. Die von der Bayer AG nun vorgestellte "MagicTrap" zählt und erkennt die Insekten vollautomatisch. Landwirte müssen damit nicht mehr täglich selbst zum Feld fahren, um die Fallen zu kontrollieren, sondern erhalten die Auswertung per Bildanalyse von der MagicTrap auf ihr Smartphone.
Für die digitale Gelbschalen soll sich der Landwirt nicht um SIM-Karten und Verträge kümmern müssen. "Das Gerät muss überall sofort und ohne technische Vorbereitung einsatzbereit sein. 1NCE hat uns mit seinem einzigartigen Angebot bestehend aus weltweiter Verfügbarkeit und einem einfachen Preismodell über den gesamten Lebenszyklus eines Gerätes überzeugt", so Fabian Born, Produktmanager bei Bayer.