Nur gut die Hälfte der ausgesäten Rapssamen hat es auf dem Acker von Landwirt Jochen Finkel aus Oberfranken als Pflanze ins aktuelle Jahr geschafft. Doch überrascht ist der junge Landwirtschaftsmeister davon nicht, hat er doch aus den Erfahrungen der letzten Jahre gelernt. Die Trockenheit und der Wegfall der neonicotinoiden Beizen haben ihn dazu bewegt, einen Puffer einzubauen.
Im Fachbeitrag unseres Digitalmagazins lesen Sie, welche Strategie Finkel gegen den Erdflohbefall verfolgt, warum dies aus seiner Sicht nicht lange gut gehen kann und welche Schwachpunkte Experten bei der insektiziden Beize Lumiposa sehen, die seit der Saat 2021 eine Zulassung in Deutschland hat.
Wir zeigen Ihnen aber auch, welche Beizen die Experten als positiv einschätzen, welche Vorgehensweisen sie beim Befall von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke empfehlen, was sie zur Behandlung mit Fungiziden raten und wie Junglandwirt Finkel Sclerotinia mit einem Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit bekämpft.
Zudem stellen wir Ihnen einen neuen Schädling im Rapsbestand vor, den die meisten Rapsanbauer noch nicht auf dem Schirm haben und stellen Ihnen die Gründe für und gegen eine Herbstdüngung ebenso vor, wie die grundlegenden Erfolgsfaktoren im Rapsanbau.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.
Expertengespräch zum Rapsanbau
Sehen Sie im untenstehenden YouTube-Beitrag außerdem unser exklusives Expertengespräch zum Rapsanbau: Schädlinge, Trockenkeit und Düngeverordnung - wie lassen sich die vielfältigen Herausforderungen im Rapsanbau meistern?