Getreidemonitoring: Wo genügend Regen fiel, spielt im Befallsgeschehen Septoria tritici die Hauptrolle.
Qualitätsweizen-Anbau: Laut Dr. Volker Michel bietet die Züchtung Lösungen - doch der Handel gibt diesen keine Chance.
Gentechnikfreiheit: Donau Soja-Präsident Matthias Krön kritisiert DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers in offenem Brief.
Naturland und LBV stellen gemeinsamen Leitfaden vor. Er soll Betrieben helfen, Ökologie und Ökonomie noch besser zu verbinden.
Rübenbauern können nun doch auf das Insektizid Pirimor G zugreifen und mit ihm Blattläuse abwehren.
Mit Strom Unkräuter wegbrutzeln und vor der Ernte das Kartoffelkraut ausdörren: Ein neues Verfahren dringt in die Praxis vor.
Getreidemonitoring: Nicht nur die Regenmengen, auch der vorhandene Ausgangsbefall variiert von Gegend zu Gegend. Darum sind die Kontrollen der eigenen Bestände
Gutachten der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit verzögert sich um eine Jahr.
Franz Grötschl füttert Bodenleben wie Vieh und erklärt, wie er im trockenen Burgenland wirtschaftet. Mit Video und Bildergalerie.
Wenn sich Bestände nicht wie gewünscht entwickeln, gilt es, die Ursache zu finden, um Ertragsverlusten entgegenzuwirken.
Wildtierretter haben das Bundeslandwirtschaftsministerium aufgefordert, Drohnen mit Wärmebildkameras zu fördern.
Neue rechtliche Rahmenbedingungen verbannen Feldspritzen vom Grünland und so werden Einzelpflanzenbehandlungen der neue Standard.
Die Rekordhitze in Indien bedroht Menschen und die Ernte. Die Auswirkungen sind weltweit zu spüren.
Bei der Gerste steht schon der Abschluss an, beim Weizen beginnt die heiße Phase erst.
Die Durchwachsene Silphie blüht zwar gelb, aber eigentlich nicht um diese Jahreszeit... Wir kennen die Lösung des Rätsels.
In der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ stellt der Ex-Nationalspieler Michael Ballack sein biologisches Pflanzenstärkungsmittel vor.
Eine Gelbfalle für den Raps fängt und zählt vollautomatisch potenzielle Schädlinge in Feldern und gibt die Information weiter.
Grünlandmonitoring 2022: Bringt der Regen Schwung in die Wiesen?
Durch den hohen Wasserstand und dem dadurch bewirkten Sauerstoffmangel wird Pflanzenmaterial nicht zersetzt. Es reichert sich an.
Getreidemonitoring: Die Wintergerste entwickelt sich zügig, aber im Vergleich wachsen Weizen und Dinkel weiterhin ziemlich gebremst.
Der tierische Schädling hat sich in den letzten 15 Jahren flächendeckend etabliert und bereitet immer mehr Landwirten Probleme.
Seit 40 Jahren düngen Forscher Stallmist auf immer der gleichen Fläche. Nur so ein Dauerversuch gibtAntwort auf bestimmte Fragen.
Auf über der Hälfte des Ackerlandes wird Getreide angebaut. Rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist Grünland.
So beziehen nur Deutschland und Österreich die Absatzmenge von Kohlendioxid in den Pflanzenschutz ein, was zu Verzerrungen führt.
Innerhalb von weniger als 14 Tagen kann der Schädling die komplette Ernte befallen. Tipps für den Schutz der Früchte.