Hitze, Trockenheit, Spätfröste und extremes Wetter: Die Folgen für die Bäuerinnen und Bauern in Bayern können dramatisch sein.
Bei der diesjährigen Kuratoriumstagung für den Zuckerrübenanbau hat sich die Politik in den Vordergrund geschoben.
Die Bodenanalyse nach Kinsey setzt auf das Basenverhältnis. Wissenschaftler haben nun untersucht, was das wirklich bringt.
Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sind bereits ein Jahr alt. Der Blick darauf lohnt sich, sonst drohen Strafen.
Vertical Farming ist besonders für hochwertige Produkte interessant. Passen auch landwirtschaftliche Betriebe in solche Systeme?
Für ein Familienunternehmen in Oberbayern lohnt sich der Haselnussanbau. Alle Erträge konnten gut vermarktet werden.
Bayerns Landwirtschaftsministerium hat ein Praxisprojekt genehmigt. Es soll helfen, die Anbauer für die Zukunft zu wappnen.
Nicht nur die Feldspritze oder der Düngerstreuer müssen zum TÜV. Auch für andere Geräte zum Pflanzenschutz gilt die Prüfpflicht.
In einer Bioraffinerie auf dem Hof entsteht Eiweißfutter für Schweine sowie Geflügel und letztendlich auch für den Menschen.
Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt einen neuen Schub. Auf den Philippinen ernteten Bauern „Golden Rice“.
Ein Totalverbot für Pflanzenschutzmittel in sensiblen Gebieten komnmt doch nicht. Das ist der Stand in Brüssel.
Der Dürresommer hat der bayerischen Braugerste zugesetzt. Noch so ein Sommer und Bayerns Wirtshäuser stehen im Trockenen?
Onlineseminar zur digitalen Sortenwahl am Montag, 28. November
Erosion zerstört Böden. Mit unseren Tipps wappnen Sie sich gegen Wetterextreme, damit der Boden dort bleibt, wo er hingehört.
Die Rapsbestände sehen dieses Jahr gut aus. Risiken könnten aber aus der Politik erwachsen. Die Ufop warnt vor Rückschritten.
Jubiläen sind ein Anlass, um zurückzuschauen, aber auch um sich neu auszurichten. Beim LKP überwiegt das zweite.
Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einem eher warmen Wetter bis Februar. Das Ausbleiben von Kälte birgt auch Risiken.
Getreidezüchter Dr. Stefan Streng sucht nach Sorten, die im Klimawandel und hinsichtlich politischer Vorgaben bestehen.
Für ihre Ideen und ihren Einsatz für den Boden- und Gewässerschutz haben fünf Initiativen den „boden:ständig-Preis 2022“ erhalten.
Immer weniger chemische Beizen, mehr alternative Mittel. Dahin entwickelt sich die Saatgutbehandlung.
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen: Welche Kulturen bauen Sie an? Nutzen Sie Bewässerung oder ist das für Sie (noch) kein Thema?
Bisher war der Wirkstoff Folpet in Gerste nur als Notfall erlaubt. Ein Fungizid hat jetzt die reguläre Zulassung, eins noch nicht.
Sonnenblumen sind im Trend: Die Anbaufläche hat sich mehr als verdoppelt. Wer Interesse für den Anbau 2023 hat, muss schnell sein.
Mit einer mechanischen und gleichzeitig grasnarbenschonenden Strategie versucht die LfL den Maikäfer-Engerling zu bekämpfen.
Landkreise mit Sperrfristverschiebung für Grünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau außerhalb der Roten Gebiete.