Ein Landwirt sollte der Saatgut-Treuhandverwaltung Schadenersatz zahlen, weil er gegen die Regeln des Saatgutnachbaus verstieß.
In der Reihe „plan b“ verbreitet das ZDF, Insekten würden die meisten Getreidepflanzen bestäuben. Fehlerkorrektur? Fehlanzeige.
Schweizer Wissenschaftler haben mit dem „Beweisstück Unterhose“ ein lebensnahes Projekt aufgesetzt, mit erstaunlichen Ergebnissen.
Aufgrund der aktuellen Witterung ist in vielen Landkreisen die Walzfrist verlängert worden.
Ein Modellprojekt in Unterfranken soll die Nitratwerte in Roten Gebieten langfristig senken. Trockenheit übt einen Einfluss aus.
Jedes Jahr durchsucht Morten Bucksch mit Helfern die Grünlandflächen nach den kleinen Kitzen, um sie vor dem Mähtod zu retten.
Grünlandflächen dürfen laut Nautrschutzgesetz nur noch bis 15. März gewalzt werden.
Bei Sommergetreide und Rüben muss der Bedarf nicht neu berechnet werden. Für Kartoffeln und Mais gibt es vorläufige Nmin-Werte.
In einer neuen Studie befasst sich ein Forschungsteam mit den Möglichkeiten, Mineraldünger klimaneutral herzustellen.
2023 könnte wieder ein trockenes Jahr werden. Schon jetzt melden manche Regionen in West- und Südeuropa Wasserdefizite.
Die erste Biofach nach Corona: Der schier unaufhaltsame Aufstieg ist gestoppt. Doch die Branche übt sich im Gut-zu-Reden.
Nirgends gibt‘s mehr Ökolandbau als in Bayern. Das sind die regionalen Spitzenreiter.
Wenn der Dünger beim Kauf gut aussieht, ist er das auch später beim Düngen ein Trugschluss, der jedes Jahr Verluste im zweistelligen Prozentbereich kostet. Wie
Die Anbauflächen und Erntemengen von Hülsenfrüchten haben in den vergangenen zehn Jahren zugelegt.
Hitze, Trockenheit, Spätfröste und extremes Wetter: Die Folgen für die Bäuerinnen und Bauern in Bayern können dramatisch sein.
Bei der diesjährigen Kuratoriumstagung für den Zuckerrübenanbau hat sich die Politik in den Vordergrund geschoben.
Die Bodenanalyse nach Kinsey setzt auf das Basenverhältnis. Wissenschaftler haben nun untersucht, was das wirklich bringt.
Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sind bereits ein Jahr alt. Der Blick darauf lohnt sich, sonst drohen Strafen.
Vertical Farming ist besonders für hochwertige Produkte interessant. Passen auch landwirtschaftliche Betriebe in solche Systeme?
Für ein Familienunternehmen in Oberbayern lohnt sich der Haselnussanbau. Alle Erträge konnten gut vermarktet werden.
Bayerns Landwirtschaftsministerium hat ein Praxisprojekt genehmigt. Es soll helfen, die Anbauer für die Zukunft zu wappnen.
Nicht nur die Feldspritze oder der Düngerstreuer müssen zum TÜV. Auch für andere Geräte zum Pflanzenschutz gilt die Prüfpflicht.
In einer Bioraffinerie auf dem Hof entsteht Eiweißfutter für Schweine sowie Geflügel und letztendlich auch für den Menschen.
Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt einen neuen Schub. Auf den Philippinen ernteten Bauern „Golden Rice“.
Ein Totalverbot für Pflanzenschutzmittel in sensiblen Gebieten komnmt doch nicht. Das ist der Stand in Brüssel.