Das Güllefahren soll in Bayern unter bestimmten Parametern und Zeitfenstern auch weiterhin mit dem Breitverteiler möglich sein.
Der Zeitpunkt für die Düngung sollte regional gewählt werden. Eine Verschiebung der Kernsperrfrist kann jährlich beantragt werden.
Die EU-Staaten debattieren derzeit, ob Glyphosat weitere zehn Jahre zugelassen sein sollte. Viele Landwirte würden das begrüßen.
Grünroggen eignet sich als Winterzwischenfrucht. Er ist nicht nur gut für die Biogasanlage, sondern punktet mit weiteren Eigenschaften.
Wiesen wurden heuer ordentlich gefordert: erst matschige Flächen, dann brennende Hitze. Das beeinflusste auch die Futterqualität.
Später Saisonstart, steinharte Dämme und erkämpfter Reihenschluss. Für Kartoffelbauern war es ein schwieriges Jahr.
Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten eingesetzt. Unter Politik und Verbrauchern sind sie zunehmend umstritten. Doch die Weltbevölkerung wäre ohne sie wohl kaum zu ernähren.
Beim Rapsanbau müssen im Herbst wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Fungiziden zu.
Beinahe in ganz Bayern können Landwirte nun mit der Ernte ihres Silomais beginnen. An manchen Orten ist es sogar dringend.
Durch die witterungsbedingt späte Ernte beim Mais könnten viele Landwirte ein Problem mit einer EU-Frist bekommen. Ein Kommentar.
In etwa auf dem Ergebnis des Vorjahres wird das Körnermaisaufkommen heuer liegen. Die Erntemenge dürfte jedoch leicht zurückgehen.
Erfordern die neuen EU-Konditionalitäten und das Düngerecht Anpassungen im Ackerbau? Diese Frage treibt derzeit die Landwirte um.
Ernteverluste und sinkende Qualitäten beim Roggen machen einigen Anbauern Sorge. Welche Sorten am besten abgeschnitten haben.
Wasser – der Klimawandel macht diese Ressource immer wertvoller. Landwirte investieren viel, um den Verbrauch zu senken.
Die Anbaufläche von Öko-Dinkel in Bayern halbierte sich dieses Jahr, da die Marktsituation für die Bauern schwierig ist.
Für alle Feldstücke in Bayern wird die Erosionsgefahr bestimmt. Nun gibt es neue Bestimmungen, die Landwirte einhalten müssen.
Landessortenversuch Öko-Wintertriticale: Nicht alle Sorten kamen mit dem Wetter zurecht - entsprechend schwache Erträge gab es.
Beim Umgang mit Erosion haben Landwirte Fortschritte erzielt. Doch die Politik erschwert das zunehmend, kommentiert Hans Dreier.
Durch den Klimawandel werden Wetterextreme wie Starkregen oder Hagel zunehmen. Das wird Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben.
Die Preise können bei Düngemitteln enorm schwanken. Landwirte sollten deshalb einiges beachten, wenn sie am Markt agieren.
Nach der Ernte beginnt die Planung des kommenden Anbaus. Dabei müssen nicht nur die vier Prozent Pflichtbrache umgesetzt werden.
Die Zwiebel ist anspruchsvoll. Trotzdem ist die Sonderkultur für Ackerbauern in der Fruchtfolge und Vermarktung interessant.
Der Bedarf am Superfood Zwiebel ist groß und der Anbau der Sonderkultur lohnt sich. Ein Kommentar.
Das Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Unterfranken forscht zu Körnerhirse, Trockenreis und anderen Exoten.
Die deutschen Bauern dürften die schlechteste Ernte seit 2018 einfahren. Die Gesamternte könnte unter 40 Millionen Tonnen liegen.