Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mechanische Unkrautregulierung

Unkraut bekämpfen: Schneiden statt Spritzen

biocut-descherberg-unkraut-messerbalken-einsatz
Thomas Göggerle
am Freitag, 21.01.2022 - 10:20

Der Messerbalken DHM BioCut am Traktor schneidet große Unkräuter und Ungräser über dem Bestand ab. Die können nicht mehr weiterwachsen und die Samen werden nicht reif.

Das österreichische Landtechnikunternehmen DHM Engineering GmbH entwickelte ein Schneidwerk zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Das DHM BioCut ist ein Doppelmesserschneidwerk, das unerwünschte Begleitkräuter und -gräser im Ackerbau und im Grünland oben abschneidet. Einsatzmöglichkeiten für das Doppelmesserschneidwerk gibt es im Ökolandbau, aber auch für konventionelle Betriebe, da für manche Kulturen immer weniger Wirkstoffe zugelassen sind.

Sein Einsatz erfolgt bei der Spätverunkrautung, wenn die Beikräuter die Kulturpflanzen überwuchern.

So funktioniert das DHM BioCut Doppelmesserschneidwerk

biocut-descherberg-unkraut-messerbalken-geklappt

Das Schneidwerk DHM BioCut ist ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und auf dem Grünland. Angebaut an das Fronthubwerk am Traktor, schwebt der Doppelmesserbalken über die angebaute Hauptkultur. Alle alle höher gewachsene Beikräuter und -gräser werden abgeschnitten. Dadurch kommen die Unkräuter und -gräser nicht zum Aussamen und können sich nicht mehr weiter vermehren. Es gelangen keine reifen Beikrautsamen mehr in den Boden, was langfristig den Unkrautdruck reduziert. Voraussetzung für den Einsatz des DHM BioCut ist, dass das Schneidwerk vor der Samenreifen der Beikräuter und -gräser eingesetzt wird.

Unkräuter in Zuckerrüben und Getreide abschneiden

Das Unkraut-Schneidwerk DHM BioCut ist beispielsweise für den Einsatz in Zuckerrüben, Wintergetreide, Sommergetreide, Begrünung, Soja und andere Leguminosen geeignet. Dabei kann das Unkraut-Schneidwerk gegen Ausfallroggen in Sommerungen, Klatschmohn, Hederich, Melde oder Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden.

Das sind die Vorteile des Unkraut-Schneidwerk DHM BioCut:

  • verhindert generatives und vegetatives Wachstums von Unkräutern
  • langfristige weniger keimfähigen Unkrautsamen im Boden
  • bessere Lichtversorgung der Kulturpflanze
  • einfacherer Ernte der Kulturpflanze
  • hohe Flächenleistung
  • geringem Kraftbedarf

Technische Daten - so ist das Unkraut-Schneidwerk DHM BioCut aufgebaut

Das Unkraut-Schneidwerk DHM BioCut wird am Traktor im Fronthubwerk angebaut. Der Mähbalken gibt es mit 6, 9 oder 12 m Arbeitsbreite. Der Messerbalken wird geklappt und hält in der 6-m-Version eine Transportbreite von 2,60 m ein. Er ist in einem Parallelogramm aufgehängt. Die Neigung des Schneidwerks und die Höheneinstellung lässt auf Wunsch sich mit einem Joystick regeln. Für den Anbau ist ein doppelwirkendes Hydrauliksteuerventil oder ein einfachwirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf notwendig. Das Doppelmesser wird hydraulisch angetrieben und benötigt rund 30 l/min Hydraulikförderleistung.