Bei der Analyse der Zulassungsstatistik und der jährlichen Traktorhitparade stellt sich jedes Jahr die Frage: Welche Marke und welches Modell landeten im vergangenen Jahr ihren Top-Hit?
Platz | Hersteller/Modell | Einheiten |
1 | Fendt 724 Vario | 968 |
2 | Fendt 516 Vario | 788 |
3 | John Deere 6155R/M | 699 |
4 | Deutz-Fahr 5080D | 564 |
5 | John Deere 61120 R/M | 535 |
6 | John Deere 6250 R | 421 |
7 | Fendt 718 Vario | 411 |
8 | Kubota B1-241 | 341 |
9 | Claas Arion 650/660 | 295 |
10 | Claas Elios 210 | 273 |
11 | New Holland T6.180 | 228 |
12 | Massey Ferguson MF 4708 | 227 |
13 | Claas Arion 420 | 209 |
14 | Case IH Maxxum 145/150 CVX | 178 |
Hirsch springt über Dieselross

2021 wurden mehr Schlepper zugelassen als in den Vorjahren. 34.472 Traktoren bedeuten ein Plus von 2.741 Einheiten oder Plus von rund 8 % im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Zulassungszahlen hat es John Deere wieder an die Spitze geschafft, die beliebtesten Modelle kommen aber aus Marktoberdorf.
Beim jährlichen Zweikampf an der Spitze ringen die Traktormarken John Deere und Fendt bei der Schlepperbundesliga um den Spitzenplatz in der Zulassungsstatistik. Aber 2021 haben die Hirsche bei der Marktführerschaft die Dieselrosse wieder überholt. Vorletztes Jahr konnte Fendt die Amerikaner mit John Deere nach 21 Jahren ununterbrochener Marktführerschaft auf Platz zwei verweisen. Nun hat der neue alte Platzhirsch John Deere wieder mit Fendt die Plätze getauscht.
Fendt-Modelle nach wie vor vorne

Wenn man nach dem meistverkauften Traktormodell geht, belegte Fendt die letzten Jahre immer die vordersten Plätze, auch 2021 sind es wieder die ersten zwei Plätze mit den Fendt-Verkauf-Hits: Denn der Fendt 724 Vario war wie in den letzten vier Jahren der beliebteste Traktor und wurde 968-mal an Praktiker ausgeliefert. Der Fendt 516 Vario kam diesmal mit 788 Einheiten auf den zweiten Platz. John Deere kommt wieder unter die Top Drei mit dem 6155 M/R mit insgesamt 699 Einheiten vor dem Deutz-Fahr 4080D, von dem 564 Stück verkauft wurden.
Auf den nächsten Plätzen folgen wieder John Deere-Modelle: der 6120R/M mit 535 und der 6250 M/R mit 421 Stück. Auf den weiteren Rängen landen der Fendt 718 Vario mit 411, der Kubota B1241 mit 341 und der Claas Arion 650/660 mit 295 Einheiten, gefolgt vom New Holland T6180 mit 228 zugelassenen Traktoren für Kunden.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veröffentlicht jedes Jahr die Zulassungszahlen für Traktoren. In diesem Branchenverband sind sämtliche großen Traktor- und Landtechnikhersteller vertreten.
Gutes Jahr für Traktorhersteller
Für das letzte Jahr dürfen die Traktorhersteller wider Erwarten nicht jammern. Sie konnten ein sehr gutes Ergebnis erzielen: insgesamt 34.472 Traktoren wurden neu zugelassen – das sind 7,6 % mehr als 2020 (32.052 Einheiten), 2019 gab es 28.979 Neuzulassungen. Trotz Lieferengpässen war 2021 ein Rekordjahr für die Traktorhersteller.
Weltweit geben nur eine Handvoll Landtechnik-Konzerne mit zusammen über 80 % Marktanteil den Ton an. Für den deutschen Markt gab es nur kleine Veränderungen, wenn man die Anzahl an verkauften Traktoren heranzieht: Agco spielt mit den Marken Fendt (5.765), Massey Ferguson (1.285) und Valtra (1.021) wieder die erste Geige. Das Unternehmen verkaufte 2021 insgesamt 8.071 Schlepper (2020 wurden 9.077 Stück verkauft, 2019 waren es 7.841). Das entspricht einem Marktanteil von 23 % (gegenüber 28,3 % im Jahr 2020).
Mit einem doch deutlichen Plus erreichte John Deere wieder Platz zwei. 2021 wurden 6.127 Einheiten und 17,8 % Marktanteil erreicht (5.864 im Jahr 2020 bzw. 6.152 Einheiten im Jahr 2019). Diese beiden Konzerne beherrschen mit zusammen rund 40 % quasi den Markt (2020 waren es noch 47 %). Fast jeder dritte in Deutschland verkaufte Schlepper ist grün und hat entweder Fendt-rote oder John-Deere-gelbe Felgen.
Jahres- | Jahres- | ||||
ergebnis | ergebnis | ||||
2021 | 2020 | ||||
Platzziffer | Fabrikat | Stück | Anteil | Stück | Anteil |
in % | in % | ||||
1 | John Deere | 6127 | 17,8 | 5.864 | 18,3 |
2 | Fendt | 5763 | 16,7 | 6.817 | 21,3 |
3 | Deutz-Fahr | 2750 | 8,0 | 2.647 | 8,3 |
4 | Kubota | 2403 | 7,0 | 2.179 | 6,8 |
5 | Case IH/Steyr | 2352 | 6,8 | 2.238 | 7,0 |
6 | Claas | 2111 | 6,1 | 1.992 | 6,2 |
7 | New Holland | 2094 | 6,1 | 1.995 | 6,2 |
8 | MF | 1255 | 3,6 | 1.287 | 4,0 |
9 | Valtra | 989 | 2,9 | 973 | 3,0 |
10 | Branson/Kukje | 915 | 2,7 | 867 | 2,7 |
11 | Iseki | 894 | 2,6 | 645 | 2,0 |
12 | Solis | 780 | 2,3 | 565 | 1,8 |
13 | Lovol | 624 | 1,8 | 231 | 0,7 |
14 | Same | 575 | 1,7 | 565 | 1,8 |
15 | McCormick/Landini | 331 | 1,0 | 182 | 0,6 |
Sonstige | 4509 | 13,1 | 3.005 | 9,4 | |
Gesamt | 34.472 | 100,0 | 32.052 | 100,0 |
Bunte Farben ab dem dritten Platz
Etwas bunter wird es auf den weiteren Plätzen im Konzern-Ranking. An dritter Stelle folgt CNH mit den roten Case-IH-Traktoren, den weiß-roten Steyr-Schleppern sowie den blauen Modellen von New Holland. Es wurden 2.345 Case IH/Steyr-Traktoren sowie 2099 New-Holland-Traktoren, also insgesamt 4.444 (2020: 4.233 bzw. 2019: 3.293) verkauft. Der Marktanteil stabilisiert sich bei rund 13 % (2020: 13,2 % bzw. 2019: 11,4 %).
Same Deutz-Fahr (SDF) schiebt sich nach vorne und verkaufte mehr als 3200 Einheiten; das entspricht einem Marktanteil von 10 %. Allein von der grünen Marke Deutz-Fahr wurden insgesamt 2750 Schlepper (2020: 2647 bzw. 2019: 2356) verkauft – ein Marktanteil von 8,0 % (2020: 8,3 % bzw. 2019: 8,1 %). Claas mit 2111 saatengrünen Traktoren erreichte wieder einen Marktanteil von 6,1 % (2020: 1992 bzw. 2019: 1927). Kubota kommt auf 7 % Marktanteile bzw. 2403 Einheiten. 2020 waren es 2179 orange Traktoren und 2019 2356 Einheiten bzw. 7,2 %.
Kleine Traktoren sehr gefragt
In Deutschland werden jährlich ungefähr 30.000 Traktoren zugelassen. Nicht aber 2021 – im vergangenen Jahr bewegte sich der Traktormarkt 5 % über dem Mittel der vergangenen zehn Jahre.
Doch bei genauerer Betrachtung waren Traktoren unter 51 PS im Markt sehr erfolgreich. Fast 30 % der verkauften Einheiten (9.833 Stück) gehören zu den Kleintraktoren. Dieser Absatzmarkt ist in den vergangenen Jahren überproportional gewachsen. Hier gehören Kommunen sowie Grün- und Landschaftspfleger, aber auch Privatleute zu den Käufern.
Insgesamt haben sich die Verkaufszahlen von Traktoren in den letzten drei Jahren auf ein stabiles Niveau eingependelt, wobei man hier von einem sehr positiven Trend sprechen kann.