- Vorfruchtrückstände sorgen für langsameres Austrocknen des Bodens,
- Erosionsschutz durch organische Rückstände auf der Bodenoberfläche,
- Humusaufbau,
- verbesserter Wasserhaushalt,
- erhöhte Regenwurmaktivität durch gezielte, reduzierte Bodenbearbeitung,
- der Saathorizont wird von Vorfruchtrückständen freigeräumt,
- folglich verbessert sich der Bodenschluss für das Saatgut,
- dies führt unter trockenen Bedingungen zu einem besseren Feldaufgang.
Für kleinere und mittlere Betriebe
Auf diese Vorteile hat jüngst die Firma Horsch aufmerksam gemacht und dabei ihre mehrjährigen Erfahrungen mit der Focus-Maschinenreihe unterstrichen. Horsch bringt nun – auf laut Unternehmensaussage vielfachen Kundenwunsch – eine 3-Meter-Version der StripTill-Baureihe Focus auf den Markt, um auch kleineren oder mittleren Betrieben eine Lösung für die kombinierte Streifenbearbeitung und Aussaat anzubieten. Der Stahltank hat ein Volumen von 3500 l bei einer Aufteilung von 60:40. Zusätzlich gibt es noch die MiniDrill mit 400 l für eine dritte Komponente. Für ein Arbeitstempo von 10 km/h und mehr wird ein Schlepper mit 250 PS empfohlen.