Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landmaschinenhandel

Landtechnikwerkstätten: So zufrieden sind sie mit ihrer Traktormarke

Werkstatt
Thomas Göggerle
am Dienstag, 17.01.2023 - 10:22

Jedes Jahr wird der Landmaschinenhandel befragt. Das sind die Ergebnisse des Händlerzufriedenheitsbarometers (DSI) 2022 für Traktorenfabrikate. Keiner der Marktführer auf Platz 1.

Wie zufrieden ist der Landmaschinenhand und die Landtechnikwerkstätten mit ihren Traktorlieferanten? Um das herauszufinden, führt der Bundesverband LandBauTechnik jährlich eine Umfrage unter den Fachbetrieben durch. Die Ergebnisse wurden auf den Landtechnischen Unternehmertage (LTU) in Würzburg vorgestellt. Allgemein sind die Landtechnikwerkstätten sogar ein wenig zufriedener mit ihrer jeweiligen Traktormarke als im Vorjahr. Bei den einzelnen Marken gibt es deutliche Veränderungen.

Händlerzufriedenheit 2022: So bewertet der Landmaschinenhandel

Der Landmaschinenhandel konnte mit seinen Landtechnikwerkstätten seine Traktorlieferanten zu unterschiedlichen Themen auf einer Skala von 0 (ganz negativ) bis 20 (maximal positiv) bewerten. Im Durchschnitt erreichten die Traktormarken ein Ergebnis von 13,1 Punkten. Das sind 0,2 Punkte mehr als im Vorjahr und entspricht einer leichten Verbesserung.

Traktorenmarken

Argo-Händler am zufriedensten, Fendt auf Platz 2

Die Landtechnikhändler von Argo sind am zufriedensten mit ihrem Traktor-Lieferanten. Zwar ging die Zufriedenheit um 0,11 Punkte auf insgesamt 15 Punkte zurück, allerdings nicht so stark wie bei der AGCO-Marke Fendt (-0,53 Punkte) mit einer Gesamtpunktezahl von 14,9. Fendt war im Vorjahr auf dem erste Platz. Während der italienische Konzern Argo Tractors weniger bekannt ist, sind für viele Landwirte die dazugehörigen Traktormarken McCormick und Landini ein Begriff.

Wurden deutlich besser: Deutz-Fahr und John Deere

Stark verbessern konnten sich unter anderem Deutz Fahr (13,1 Gesamtpunkte / +1,15 Punkte) und John Deere (12,6 Gesamtpunkte/ +0,87 Punkte). Außerdem schlechter bewertet als im Vorjahr wurden die Marken Kubota, Case Steyr. New Holland verschlechterte sich deutlich (10,5 Gesamtpunkte / -1,14 Punkte). Außer den oben genannten Marken im Händlerzufriedenheitsbarometer gab der Bundesverband keine weiteren Platzierungen bekannt. „Es ist nicht das Ziel Gewinner und einen Verlierer zu präsentieren, sondern individuelle Missstände in den einzelnen Details zu erkennen“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverband LandBauTechnik Ulrich Beckschulte.

Mit Material von Bundesverband LandBauTechnik