Unter der Bezeichnung Geo-Bird führt Agco ein neues Online-Tool ein, das Landwirten helfen soll, ihre Feldgrenzen und Spurlinien unabhängig zu planen und zu optimieren. Nach einer intensiven Testphase vor der Markteinführung ist Geo-Bird nun verfügbar, meldet der Konzern.
Die Anzahl der Wendevorgänge sowie der Kraftstoffverbrauch hängen in hohem Maße von der Spurlinienplanung ab. Es gibt bereits verschiedene Möglichkeiten Spurlinien direkt auf dem Traktorterminal anzulegen. Aber viele Landwirte möchten effizientere Fahrspuren außerhalb der Kabine und in der Nebensaison bequem von ihrem Büro aus erstellen.
Nur wenige Eingaben erforderlich
Das soll nun das einfach zu bedienende Tool ermöglichen. Laut Agco analysieren fortschrittliche Algorithmen in Geo-Bird anhand weniger Informationen die Feldform und berücksichtigen die Arbeitsbreiten der Anbaugeräte für die Berechnung der optimalen Spurlinien. Geo-Bird schlägt drei mögliche Routen vor, dabei kann auch eine manuelle Richtung zum Vergleich eingegeben werden.
Für jede berechnete Route werden die Zeitersparnis, die überfahrene Fläche und die Anzahl der Wendungen angezeigt, sodass die Unterschiede und potenziellen Einsparungen leicht zu erkennen sind. Aufgrund der offenen Plattform-Lösung kann der Landwirt die gewünschte Route im richtigen Format direkt auf sein Terminal herunterladen. Dazu muss nur das aktuelle Lenksystem aus einer umfassenden Liste von Drittanbietern ausgewählt werden.
Weitere Funktionen sollen folgen
Die Geo-Bird-Anwendung ist kostenlos unter www.geo-bird.com verfügbar. Die Topografie ist für viele Regionen ein wichtiger Faktor für die Berechnung. Daher wird bereits eine kostenlose Aktualisierung entwickelt, die im ersten Quartal 2023 auf den Markt kommen soll. Geo-Bird wird in Zukunft weitere ergänzende Funktionen einführen, die dann teilweise auch kostenpflichtig sein können.
Geo-Bird ist dem Anbieter zufolge vollständig Datenschutz-konform und schützt die Daten sowie die Privatsphäre der Nutzer. Alle Daten werden über sichere, verschlüsselte Verbindungen ausgetauscht. Fendt-Kunden können ihre Spurlinien in Geo-Bird überprüfen und gegebenenfalls deren Ausrichtung anpassen, sodass möglichst wenig Wendemanöver am Vorgewende nötig sind. Das spart Zeit und Betriebsmittel.
Die Spurlinien können einfach per USB-Stick vom Traktorterminal in Geo-Bird importiert werden und die optimierten Daten gelangen über den gleichen Weg zurück ins Traktorterminal.