Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Klein, aber oho - der Fendt 200

Vario-200-Weinbau-1_süß
Helmut Süß
Helmut Süß
am Mittwoch, 07.10.2020 - 12:53

Nach zehn Jahren wird eine überarbeitete Generation Fendt 200 Vario vorgestellt. Erstmals ist auch die Schmalspurvariante von Fendt mit allen Komforts des Smart-Farmings zu haben.

Vario-200-Feld-2_süß

Mehr als zehn Jahre nach der Erstvorstellung wurde die Baureihe Fendt 200 Vario komplett überarbeitet. Die Serie umfasst fünf Modelle mit einem Leistungsbereich von 79 bis 124 PS. Alle Modelle sind in den Ausstattungsvarianten Power, Profi und Profi+ (ehemals ProfiPlus) erhältlich.

Der 3 Zylinder 3,3 l Agco Power Motor erfüllt die Abgasnorm-Stufe V mit einem Dieseloxidationskatalysator, Partikelfilter und mit selektiver katalytischer Reduktion, aber ohne Abgasrückführung. Der Visctronic-Lüfter wird elektronisch entsprechend der benötigten Kühlleistung gesteuert. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch und der Motor läuft leiser.

Mehr Kopffreiheit, bessere Sicht

Digital farming mit Joystick und Monitor

Die geräumige Kabine ist höher als beim Vorgänger und bietet mehr Kopffreiheit. Die neue Bedienkonsole mit dem Multifunktions-Joystick ermöglicht eine komfortable und intuitive Maschinenbedienung. Die Bedienphilosophie FendtONE, die auch im großen Bruder Vario 700 und 300 bereits verfügbar ist, umfasst ein neues Element an der Seite mit dem Multifunktions-Joystick, dem Kreuzschalthebel und dem optionalen 12-Zoll-Terminal. Am Lenkturm befindet sich das 10-Zoll-digitale Dashboard.

Mit dem Multifunktions-Joystick kann der Fahrer erstmals Motor- und Getriebeeinstellungen über Tasten auf dem Fahrhebel vornehmen bzw. auch die Steuerung von zwei Ventilen. Mit elektrischen Ventilen können die Durchflussmenge exakt geregelt und Zeitfunktionen einfach gewählt werden.

Alpinschlepper: Tiefer Schwerpunkt macht ihn geländegängig

Durch ein neues Design des Dachfensters im Fendt 200 Vario wurde die Sicht auf den Frontlader verbessert. Optional ist für den Fendt 200 Vario eine entlastende Regelung für den Frontkraftheber verfügbar. Damit kann der Auflagedruck über das Terminal stufenlos eingestellt werden und soll Futterverschmutzung bei Mäharbeiten in unebenem Gelände reduzieren. Sein tiefliegender Schwerpunkt, die Wendigkeit, das stufenlose Variogetriebe und Allrad-und Differenzialsperrenautomatik machen den neuen 200 Vario laut Fendt „zu einem Spezialisten für den alpinen Einsatz“.

Ausbaufähige Spezialisten

Die Baureihe der Spezialtraktoren Fendt 200 VFP Vario umfasst ebenfalls fünf Modelle mit einer Außenbreite von 1,07 bis 1,68 m. Auch diese Varios sind in drei Varianten erhältlich. Die neue, größere Kabine erfüllt alle Normen einer Kabine mit Schutzkategorie 2. Bei Bedarf kann das Filtersystem jedoch auch auf Schutzkategorie 4 nach der EU Norm EN15695 mit Schutz vor Staub, flüssigen Pflanzenschutzmitteln und deren Dämpfen umgestellt werden.

Im Fendt 200 VFP Vario ist das 12-Zoll-Terminal im Dachhimmel oberhalb der Frontscheibe integriert. Das 10-Zoll-digitale Dashboard befindet sich vorne am Lenkturm.

Optional ist für den Fendt 200 P Vario eine entlastende Regelung für den Frontkraftheber verfügbar. Der Auflagedruck kann bequem und stufenlos über das Terminal eingestellt werden und soll für bessere Traktion sowie Bodenanpassung sorgen. Damit sollen eine bessere Steigfähigkeit auch im Übergang zwischen Hang und Ebene erreicht werden.

Smart auch für Schmale

Zusätzlich bietet die 200-VFP-Vario-Variante vollwertige Geräteanbauräume in der Front, am Heck und beidseitig für Zwischenachsgeräte. Der 3L-Joystick kann u.a. für die Bedienung eines Entlaubers verwendet werden. Mit Power Beyond Anschlüssen oder zwei zusätzlichen Hydrauliksteuergeräten in der Mitte wird die Hydraulikausstattung ab der Profi Variante erweitert. So stehen inkl. Frontkraftheber bis zu acht proportionale Steuergeräte zur Verfügung. Das Profi+ Modell bietet erstmals alle Smart Farming-Lösungen auch für einen Schmalspurtraktor.

Wird der Fendt Task Manager zusammen mit Fendt Guide und dem Korrektursignal RTK eingesetzt, kann der Traktor zentimetergenau durch die Zeilen fahren und angelegte Flächen effizienter bearbeiten. In Sonderkulturen wie Wein- , Obst- oder Hopfenanbau soll so ein Spurführungssystem die Arbeiten gerade bei der Neuanlage deutlich erleichtern. Der Fendt 200 Vario läuft ab Januar 2021 vom Band.