Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

DLG-Merkblatt

Grünland: So vermeiden Landwirte Güllewürste im Futter

Güllefass
Bernd Feuerborn
am Montag, 06.02.2023 - 13:51

Ab dem 1. Februar 2025 heißt es für viele Abschied nehmen. Abschied vom Prallkopf oder vom Schwenkverteiler um Gülle auszubringen. Viele habe Bedenken, dass es dann zu mehr Futterverschmutzung kommt. Die Autoren des Merkblatts Futterhygiene bei der Gülleausbringung widerlegen dies und geben wertvolle Tipps für gesundes Grundfutter.

Gülleausbringung

Ab 1. Februar 2025 gilt die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf Flächen mit Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau. Zu diesem Thema hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein Merkblatt Nr. 471 „Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland – Hinweise zum optimalen Einsatz von Schleppschuh und Injektion“ veröffentlicht. Ein Autorenkollektiv der DLG geht darin auf emissionsarme, bodennahe und streifenförmige Ausbringtechniken (Schleppschlauch, Schleppschuh und Injektion) im Hinblick auf futterhygienische Aspekte ein.

Mehr Stickstoff aus der Gülle

Zentraler Anspruch beim Einsatz bodennaher Ausbringungstechnik ist ein sauber geerntetes und hygienisch einwandfreies Futter von Flächen, die hinsichtlich geschlossener Nährstoffkreisläufe sowie einer hohen Verwertung des Stickstoffs mehrmals im Jahr – insbesondere während der Vegetationsperiode – mit flüssigen Wirtschaftsdüngern (Gülle, Jauche, Biogasgärrest) gedüngt werden.

Tipps von Praktikern und Wissenschaftlern

Das Merkblatt beschreibt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen von Praktikern, die die Technik bereits in dem geforderten Sinne einsetzen. Dies soll dazu beitragen, Grünlandlandwirten und Futterbaubetrieben die optimierte Anwendung dieser emissionsarmen Gülleapplikationstechniken im Vergleich zur Breitverteilung nahe zu bringen und bestehende Unsicherheiten bzw. Vorbehalte gegenüber den neuen Verfahren und den damit verbundenen futterhygienischen Gesichtspunkten abzubauen.

So bekommen Sie das Merkblatt

Hier können Sie das Merkblatt Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland abrufen. Weitere Informationen erhalten Sie im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft (Kontakt: Dr. Detlef Kampf, Tel.: 069/24788-320, Mail: d.kampf@dlg.org).

Mit Material von DLG
Auch interessant