Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Marktanalyse

Die fünf beliebtesten Drillmaschinen

LT-Sämaschinen_sü
Helmut Süß
Helmut Süß
am Freitag, 23.04.2021 - 09:25

Vor dem Kauf einer Sämaschine stellen sich Landwirte die Frage: Welche ist die richtige für mich? Tradus hat analysiert, welche Modelle besonders beliebt sind.

Egal ob für die Frühjahrsbestellung von Getreidesorten wie Sommerweizen, Sommerhafer und Braugerste oder für Rüben, Mais und Bohnen – viele Landwirte benötigen dazu eine möglichst perfekte Sämaschine. Auch weil der Ackerbau mit rund 71 % den größten Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche besetzt und Sämaschinen maßgeblich zu einem ertragreichen Ackerbau beitragen.

Mechanisch oder pneumatisch säen?

Ob die Pflanzenzucht erfolgreich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem zunehmend unberechenbaren Klima spielen auch eine sorgfältige Bodenbearbeitung, standort- und saatzeitangepasste Aussaatstärke sowie gleichmäßige Saatverteilung eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus muss der Landwirt entscheiden, ob er auf mechanisches oder pneumatisches Drillen setzt, und zwischen Pflugsaat und Mulchsaat wählen. Solche Entscheidungen orientieren sich an Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, spezifischen Pflanzenanforderungen sowie einem stabilem Bodengefüge. Die Aussaattechnologie beeinflusst außerdem Bodenerosion und Bodenleben.

Die Top 5

Welche Drillmaschinen bei Landwirten gefragt sind, ermittelte Tradus, Marktplatz für gebrauchte Nutzfahrzeuge und Maschinen. Anhand des Nutzerverhaltens wurde analysiert, für welche der knapp 2000 zum Verkauf stehenden gebrauchten Sämaschinen sich die Landwirte auf der Onlinebörse besonders interessieren. Hier die Top 5:

  • Platz 1: Horsch Pronto,
  • Platz 2: Amazone D,
  • Platz 3: Lemken Solitair,
  • Platz 4: Amazone AD,
  • Platz 5: Amazone ED.

Auf Platz 1 liegen die Modelle der Serie Pronto des Landtechnikherstellers Horsch. Sie zeichnen sich durch eine universelle Saattechnik für viele unterschiedliche Bedingungen aus. Diese Flexibilität kommt bei Landwirten an.

Auf Platz 2 folgen Maschinen von Amazone (z. B. die Modelle D9, D8 und D4). Die D9 mit mechanischer Sätechnik gibt es in diversen Ausführungen für sehr unterschiedliche Betriebsgrößen. Ebenfalls populär sind die mechanische Aufbausämaschine Amazone AD (Platz 4) und die Einzelkornsämaschine Amazone ED.

Die Lemken Solitair mit pneumatischer Technologie erreicht den dritten Platz. In Kombination mit verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräten und im Solobetrieb bietet sie vielfältige Einsatzbereiche in unterschiedlichen Bestellverfahren.