Chemischer Pflanzenschutz steht zunehmend in der Kritik. Zahlreiche Hersteller bieten im wachsenden Markt der mechanischen Unkrautregulierung moderne Technik fürs Feld.
- Hackgeräte können auch in späteren Entwicklungsstadien Unkräuter durch Abschneiden (zwischen den Reihen) und zusätzliche Fingerhacken (in der Reihe) effektiv bekämpfen.
- Für Hackgeräte gibt es eine Vielzahl verschiedener Hackscharen, die oft auch über ein Schnellverschluss-System gewechselt werden können.
- Zum Hacken sind Reihenweiten ab ca. 20 cm notwendig. Neben den klassischen Hackfrüchten kann auch in weiteren Reihen gesätes Getreide gehackt werden.
- Knackpunkt des Hackens ist das präzise Führen in der Reihe bzw. nahe an die Kulturpflanze heran (Ziel max. 2 cm Hackband). Früher erfolgte das durch manuelle Nachsteuerung einer zweiten Person auf dem Gerät.
- Moderne Hackgeräte lösen das Problem mithilfe von Kamera und automatischer Seitenverschiebung der Hackelemente.
- Auch in der Reihe kann schon automatisch gehackt werden. Hier erkennen Sensoren die Kulturpflanzen und Hackelemente arbeiten um sie herum.
- Heute gibt es auch schon komplett autonom arbeitende Hackroboter.