Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Auszeichnung

DLG zeichnet Modellprojekt H2Agrar mit Zukunftspreis aus

Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Mittwoch, 16.02.2022 - 08:05

Das Projekt erhält den Agrifuture Concept Award der DLG für sein Konzept zum Einsatz von Wasserstoff in landwirtschaftlichen Maschinen.

Wasserstoffeinsatz in Traktoren

Im landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar werden erstmalig mehrere Prototypen eines wasserstoffbetriebenen Traktors auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Ziel des Projektes ist die Erforschung und der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff für die Landwirtschaft.

Zu den Teilnehmern des Versuchs zählt der Traktorenhersteller Fendt. Walter Wagner, Geschäftsführer für Forschung & Entwicklung AGCO/Fendt, verweit darauf, dass für Maschinen mit einem hohen Leistungsbedarf die Elektromobilität keine Alternative zu herkömmlichen Energien sei. Hier forsche das Unternehmen an Alternativen, wie der Verwendung von Wasserstoff.

Traktoren mit Brennstoffzelle

Im Forschungsprojekt soll unter andrem auch die Nutzbarkeit und das Leistungspotenzial von Wasserstoff für landwirtschaftliche Maschinen untersucht werden. Dazu entwickelt Fendt wasserstoffbetriebene Prototyptraktoren mit Brennstoffzelle. Diese werden über den gesamten Projektzeitraum auf zwei landwirtschaftlichen Testbetrieben in der Region Haren unter Realbedingungen eingesetzt.

Innerhalb des Projekts soll der Wasserstoffverbrauch der Traktoren ermittelt werden. Gleichzeitig werden die technischen Anforderungen an eine geeignete Wasserstoff-Infrastruktur für die Landwirtschaft erforscht. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für weitere Forschung zur Reduktion von CO2-Emissionen bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Energie kommt aus einem Bürgerwindpark

In dem Verbundprojekt H2Agrar und Projekt Grüner H2 Hub-Haren fördert das Land Niedersachsen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Modellregion Emsland.

Der grüne Wasserstoff wird mithilfe grüner Energie aus einem lokalen Bürgerwindpark produziert. Dieser soll vornehmlich im Mobilitätssektor sowie in der Landwirtschaft genutzt werden.

Dazu wird eine Infrastruktur mit einem eigenen Tankstellenpark für alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff, aber auch E-Ladesäulen aufgebaut. Das Projekt bearbeitet AGCO/Fendt gemeinsam mit der CEC Haren GmbH & Co. KG, Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule Emden/Leer.