Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zünslerbekämpfung

Claas mit Weltneuheit gegen den Maiszünsler

Mit dem Corio Stubble Cracker lässt sich die Maisstoppel beim Dreschen zerkleinern, um den Zünsler beim Maisdreschen zu bekämpfen.
Bernd Feuerborn
am Dienstag, 16.08.2022 - 09:39

Um den Maiszünsler effektiv zu bekämpfen, sollten die Maisstoppeln noch nicht vom Mähdrescher überfahren sein. Aus diesem Grund hat Claas jetzt einen integrierten Stoppelzerstörer entwickelt. Er heißt Corio Stubble Cracker und wird ab 2023 in geringen Stückzahlen an einem achtreihigen Corio 875 FC verfügbar sein.

Zwei massive, speziell entwickelte und beschichtete Schlegel zerfasern die Maisstoppel.

Der Claas Stubble Cracker arbeitet mit je einem rotierenden Teller pro Reihe, der mit zwei massiven, speziell entwickelten und beschichteten Schlegeln bestückt ist. Diese zerquetschen und zerspleißen sämtliche Stoppen nach Firmenangaben äußerst effektiv unterhalb des ersten Internodiums. Dank der Beschichtung können lange Einsatzzeiten bei geringen Rüstzeiten und Wartungskosten erzielt werden.

Je zwei Rotoren sind über eine Dreipunktaufhängung am Rahmen des Pflückers befestigt, sodass eine dreidimensionale Bodenanpassung möglich ist. Der Gleitteller soll unter allen Bedingungen für einen gleichbleibenden Abstand der Schlegel zum Boden sorgen, was den Verschleiß reduzieren und für eine konstant hohe Arbeitsqualität sorgen soll.

Die Rotoren arbeiten mit einer Drehzahl von 1.200 U/min und werden paarweise über eine Gelenkwelle mechanisch angetrieben. Eine Ratschenkupplung schützt die Getriebe effektiv vor Überlast und bei Kontakt mit Hindernissen. Dank Drehzahlüberwachung der Rotoren bekommt der Fahrer bei drohenden Verstopfungen eine Fehlermeldung im Claas Cebis des Mähdreschers angezeigt. Darüber hinaus werden die Rotoreinheiten bei drohender Überlastung wie auch bei Kontakt mit größeren Fremdkörpern durch zwei Hydraulikzylinder automatisch ausgehoben.

Das Anheben der Crackereinheiten erfolgt ebenfalls automatisch bei Rückwärtsfahrten und beim Ausheben des Pflückers am Vorgewende.

Class Cracker: Geringer Leistungsbedarf und minimaler Kraftstoffverbrauch

Der Stubble Cracker wird über eine Dreipunktaufhängung an den Pflücker angebaut und mit einer Gelenkwelle angetrieben.

b 2023 ist der achtreihige Claas Corio 875 FC Stubble Cracker in einer limitierten Vorserie verfügbar. Claas-Interne Verfahrensvergleiche zeigten, dass er erforderliche Mehrleistung von 3 kW pro Reihe, also rund 25 kW hat. Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich beim Einsatz mit dem Claas Stubble Cracker um rund 2 l/ha. Somit arbeitet er effizienter als absättige Verfahren mit nachfolgendem Mulcher-Arbeitsgang.

Untersuchungen der University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf bestätigen diese Messungen und wiesen im Rahmen einer Studienarbeit 2021 eine Kraftstoffersparnis von 30 Prozent und eine Reduzierung des Arbeitseinsatzes um 50 Prozent im Vergleich zu absätzigen Verfahren nach. Darüber hinaus reduziert sich das Risiko einer Fusariuminfektion, da die Stoppeln nach der folgenden Bodenbearbeitung schneller und effektiver verrotten.

Für den Straßentransport werden die Crackereinheiten hydraulisch angehoben und liegen damit kompakter am Hauptrahmen an, wodurch die Sichtverhältnisse beim Straßentransport nur geringfügig mehr eingeschränkt werden. Beim achtreihigen Claas Corio 875 FC erhöht sich das Gewicht durch den Stubble Cracker um etwa 400 kg.