Claas hat die Serie der stufenlosen EQ-Getriebe im Jahr 2015 mit den Traktoren Claas Arion 500 und 600 Cmatic eingeführt. Seit 2021 gibt es diese Baureihen mit einer automatischen Streckbremse. Motordrehzahl, Druckluftbremse und Getriebeübersetzung werden hier präzise aufeinander abgestimmt, um Traktorgespanne mit Anhänger vor allem auf der Straße sicher abzubremsen. Die EQ-Getriebe von Claas sind mechanisch-hydraulisch leistungsvertweigt, haben zwei Fahrbereiche und zeichnen sich aus durch die einfache Bauweise aus. Der Wechsel zwischen den Fahrbereichen erfolgt automatisch in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Last.
Claas EQ-Getriebe sind zuverlässig
Die Claas Industrietechnik GmbH aus Paderborn hat mehr als 10.000 Getriebe der Baureihe EQ-2XX in Paderborn produziert. Der Geschäftsführer von Claas Industrietechnik Dr. Ulf Leinhäuser erklärt: „Das EQ 200 und das 2017 eingeführte EQ 220 haben sich in den vergangenen Jahren weltweit in mehreren tausend Claas Arion Traktoren unter Beweis gestellt.“ Leinhäuser führt aus, dass dank der Konstruktion und Fertigungsqualität bis zu 10.000 Betriebsstunden störungsfrei abgeleistet werden können. Mit computergeführten Montagelinien wird die Qualität jedes einzelnen Getriebes überprüft. Zusätzlich durchläuft jedes Getriebe den Leistungsprüfstand. Die Claas Industrietechnik GmbH ist Teil der CLAAS Gruppe und nach DIN ISO 9001-2015 zertifiziert.
Claas und SDF entwickeln Getriebe gemeinsam
Claas Industrietechnik und die SDF Gruppe arbeiten gemeinsam an der Forschung und Entwicklung im Bereich der stufenlosen Getriebe. Dabei geht es insbesondere um die Implementierung der Stufenlosgetriebe EQ 200, EQ 220 und EQ 260 von Claas in den TTV-Antriebsstrang von SDF-Traktoren im höheren Leistungssegment. Auch das Motor-Getriebe-Management wird im Zuge dessen darauf abgestimmt. Die Ergebnisse der derzeitigen Test- und Validierungsphase stoßen bei Kunden auf positive Ressonanz.