
Die Messe Wels setzt trotz Verschiebung der Agraria Wels 2020 auf 2022 ein Zeichen und vergab auch heuer den namhaften Innovationspreis für Agrartechnik – den Agrarfuchs 2020. Damit wurden Unternehmen und deren Innovationen und einzigartigen Produkten auch heuer wieder jene Bühne geboten, die sie verdienen. „Wir sind sehr stolz heuer trotz coronabedingter Messepause den einzigartigen Innovationspreis der Landwirtschaft der Agraria Wels, den Agrarfuchs 2020, auszuloben und damit ein positives Signal zu setzen!“, betont Messeleiterin Petra Leingartner.
Eine unabhängige Jury bestehend aus acht Experten unterschiedlicher Fachbereiche evaluierte Anfang November unter insgesamt 87 eingereichten Innovationen die Gewinner. Mit einstimmigem Beschluss wurde in drei Kategorien dreimal Gold und dreimal Silber für die herausragendsten Innovationen vergeben. Messeleiterin Petra Leingartner betont: „Die Anzahl der Einreichungen und vor allem die Qualität und die Innovationskraft der eingereichten Produkte haben uns Recht gegeben.“ Hier die Gewinner des Agrarfuchs 2020:
Kategorie Außenmechanisierung
- Das Hackgerät: Gold in der Kategorie Außenmechanisierung erreichte die Firma samo Maschinenbau GmbH mit dem innovativen Hackgerät VarioChop. Die Expertenjury zum samo VarioChop: „Die Bedeutung des Hackens zur Beikrautregulierung nimmt aufgrund des steigenden ökologischen Bewusstseins zu. Samo VarioChop ermöglicht erstmals die Verstellung der Arbeitsbreite eines Hackgerätes vom Traktorsitz aus. (…) Gold für die Lösung eines zeitaufwändigen Problems bei der Hackgeräteeinstellung die oft dazu geführt hat, dass man eine Feineinstellung nicht vorgenommen hat und somit die Arbeitsqualität nicht der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des Gerätes entsprach.“
- Der Schwader: Der Firma Pöttinger wurde für die eingereichte Innovation, dem Schwader Flowtast Top 842 C mit neuartiger Gleitkufe, Silber überreicht. Über den Pöttinger Flowtoast Top 842 C äußerte sich die Jury folgend: „Der FlowTast verbessert die Bodenanpassung des Kreiselschwaders vor allem unter schwierigen Bodenverhältnissen. Damit leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung der Futterverschmutzung bei der Grünlandernte. (…) Diese Technik ist keine Weiterentwicklung einer üblichen Technik, sondern eine wirkliche Innovation, die das Problem, welches Grünlandgeräte mit weichem Untergrund haben, auf neuartige Weise gelöst hat!“
Kategorie rund um die Digitalisierung
- Das digitale Logbuch: Das LogBuch der Firma Plendl Lenksysteme wurde in der Kategorie Digitalisierung mit dem Agrarfuchs in Gold ausgezeichnet. Die Jury zum LogBuch von Plendl-Lenksysteme: „Die Idee hat deshalb Gold verdient, denn sie löst auf einfachste Weise das Problem bei Arbeiten im Freien mit Datenaufzeichnung. (…) Das LogBuch ermöglicht ohne große Investitionen auf Basis einer App eine georeferenzierte Aufnahme des Baumbestandes im Forst und in der Landschaftspflege. Die Bestandsbeschreibung erfolgt komfortabel über Sprachaufnahme am Smartphone. Die Kommunikation zwischen den in der Waldbewirtschaftung bzw. Baumpflege tätigen Personen wird wesentlich vereinfacht.“
- Das Ortungsgerät: Prämiert wurde auch die Firma RWA / Lagerhaus mit deren GPS-Ortungsgerät „Qtrack“: „Silber gibt es für eine zeit- und geldsparende Idee, die das aufwändige Suchen und Beobachten der Tiere auf der Alm vereinfacht und durch das Warnsystem Tierschäden und Tierleid abwenden kann. (…) Das GPS-Ortungsgerät Qtrack erleichtert die regelmäßige Tierkontrolle wesentlich. Die integrierten Alarmmeldungen bringen zusätzliche Sicherheit für die Tiere“, fasst die Expertenjury deren Entscheidung über die Auszeichnung des GPS-Ortungsgerätes der Firma RWA zusammen.
Kategorien Tierwohl und Innenmechanisierung
- Trächtigkeitserkennungssystem: DeLaval darf in den Kategorien Tierwohl und Tiergesundheit & Innenmechanisierung für die hilfreiche Innovation „DeLaval Re Pro“ Gold entgegennehmen. Mit dem neuen, in den automatisierten Melkprozess integrierten Trächtigkeits- und Brunsterkennungssystem können Landwirte in ihrem täglichen Bemühen um größtmögliches Tierwohl einen entscheidenden Schritt vorankommen. (…) Eine zuverlässige Brunsterkennung ist zentral für den wirtschaftlichen Erfolg in der Haltung von Milchkühen. … De Laval Re Pro führt Trächtigkeitschecks und Brunsterkennung vollautomatisch während dem Melken im automatischen Melksystem DeLaval VMS™ durch. (…) Unterstützung und Entlastung des Landwirtes sind positive Aspekte dieses Systems.“ so die Experten der Jury zur eingereichten Innovation für die erfolgreiche Arbeit im Rinderstall.
- Wiederkau-Daten: „Genaue Daten zur Wiederkauaktivität sind entscheidend für die Beurteilung der Fütterungsqualität und des Gesundheitszustandes einer Milchkuh. Die TruRumi-Technologie von Smaxtec animal care GmbH liefert genau diese Informationen“, begründet die Jury deren Entscheidung den Agrarfuchs in Silber für diese Innovation zu vergeben.