Amazone erweitert zur SIMA 2022 das Angebot an aufgesattelten Sämaschinen mit der neuen Einzelkornsämaschine Precea 6000-2AFCC und der neuen pneumatischen Aufbausämaschine Centaya 3000 Special. In Kombination mit den Kreiseleggen KE, Kreiselgrubbern KG und KX oder auf leichten Standorten mit der Kompaktscheibenegge CombiDisc sind die neuen Sämaschinen vielseitig einsetzbar. Der neue Fronttank FTender transportiert Saatgut oder Düngemittel.
Amazone Precea 6000-2AFCCmit Kreiselgrubber
Die neue Einzelkornsämaschine Amazone Precea 6000-2AFCC kommt mit einer Arbeitsbreite von 6 Metern respektive 8 Reihen. Gemeinsam mit dem Kreiselgrubber KG 6002-2, dessen Zinken auf Griff arbeiten, eignet sich die neue Precea für die Pflug- und Mulchsaat. Die Vorarbeit des Kreiselgrubbers trennt grobe Kluten und erzeugt Feinerde im Wurzelbereich, was laut Amazone für ideale Aufwuchsbedingungen sorgt. Je nach Einsatzbedingungen und Bodenbeschaffenheiten kann mit bis zu 12 km/h in einem Arbeitsgang gegrubbert und gedrillt werden.
Amazone-Mulchsaatschar für Einzelkornsaat

An der Amazone Precea 6000-2AFCC kommt das neu entwickelte PreTeC-Mulchsaatschar zum Einsatz. Es kann mechanisch mit bis zu 220 kg Schardruck beaufschlagt werden, bei der hydraulischen Variante ist die Druckeinstellung sogar von bis zu 350 kg direkt aus der Traktorkabine während der Feldfahrt möglich. Der Wechsel der Schareinheit erfolgt werkzeuglos und ist so schnell an die jeweiligen Standortverhältnisse anpassbar. Die Ablagetiefe und die Parkposition werden über ein Lochraster individuell eingestellt. Die Schareinheit ist gut zugänglich und verfügt über wartungsfreie Lager und Buchsen.
Drei Abstreifer vereinzeln das Saatgut in Amazone Precea
Die Amazone Precea vereinzelt das Saatgut per Gebläseüberdruck. Mit drei Abstreifern an der Vereinzelungsscheibe findet die exakte Vereinzelung statt. Im Schusskanal stoppt der Anpressdruck und das Korn wird in die Saatfurche geschossen sowie von der Fangrolle gestoppt wird. Ein Optogeber überwacht dabei die Vereinzelung und meldet Fehl- und Doppelstellen ans Traktorterminal. Die Abstreifer können dann entsprechend angepasst werden. Mit SmartControl erfolgen alle Abstreifereinstellungen elektrisch und vollautomatisch. Die Amazone Precea 6000-2AFCC ist ISOBUS-gesteuert, Einstellungen werden an den Amazone-eigenen Terminals AmaTron 4 und AmaPad 2 oder an anderen ISOBUS-Terminals vorgenommen.
Kompakte Amazone Säkombi mit neuem Fronttank
Der neue Frontanbaubehälter FTender hält den Dünger für die Precea 6000-2AFCC bereit. Große Behältervolumina von 1.600 l oder 2.200 l führen zu weniger Standzeiten und somit zu höheren Flächenleistungen. Der FTender verfügt standardmäßig über eine elektrische Dosierung und eine Ansteuerung über das ISOBUS-Terminal. Eine Waage und ein Falteimer werden serienmäßig für das Kalibrieren mitgeliefert.
Pneumatische Aufbausämaschine Centaya 3000 Special
Die neue Amazone Centaya 3000 Special löst die bisherige Baureihe AD-P ab und wird in den Behältergrößen von 1.000 l und 1.500 l bei einer Arbeitsbreite von 3 m angeboten. Die pneumatische Aufbausämaschine kann mit dem RoTeC-Einscheibenschar oder mit dem TwinTeC Special-Doppelscheibenschar ausgestattet werden. Der Saatgutbehälter ist weit nach vorn gezogen, der Schwerpunkt der Centaya liegt damit nah am Traktor. Die niedrige Bauweise gewährleistet eine gute Übersicht von der Kabine aus.
Intelligente Kalibrierung bei Amazone Centaya
Amazone bietet für verschiedene Saatgüter oder unterschiedliche Saatmengen mehrere Dosierwalzen für die Centaya Special an. Um die Dosierwalzen zu wechseln, müssen lediglich zwei Schrauben direkt am Dosierer mit dem mitgelieferten Werkzeug gelöst werden.Für die Centaya Special in Verbindung mit dem Bedienterminal AmaTron 4 gibt es für noch einfachere Bedienung das Comfort-Paket mit TwinTerminal 3.0. Dieses Terminal wird mit einem Magnet in der Nähe der Dosierung befestigt. Die Kalibrierung erfolgt direkt an der Maschine und mehrfaches Auf- und Absteigen auf und vom Traktor entfällt.
Centaya wahlweise mit Einscheiben- oder Doppelscheibenschar
Die Amazone Centaya Special kann wahlweise mit dem Einscheibenschar RoTeC oder dem TwinTeC Special-Doppelscheibenschar ausgestattet werden. Die Einscheibenschare RoTeC sind wartungsfrei und sollen auch bei großen Strohmengen und Pflanzenresten zuverlässig arbeiten. Die Ausbildung der Säfurche und die optimale Saatgutführung in den Boden erfolgen auf einer Seite durch die Säscheibe und auf der anderen Seite durch einen Furchenformer. Die Tiefenführungsscheibe Control 10 oder Control 25 verhindert das Anhaften von Erde an der Säscheibe und sorgt zuverlässig für die exakte Einhaltung der eingestellten Sätiefe. Mit den Einscheibenscharen sind Reihenabstände von 12,5 cm und 15 cm wählbar. Die TwinTeC Special-Doppelscheibenschar haben einen Scheibendurchmesser von 340 mm. Dieser erlaubt es dem Schar, bei einem Schardruck von 40 kg, eine sehr präzise und saubere Saatgutablage auch bei hohen Geschwindigkeiten und auf wechselnden Böden zu formen. Dden Bodenschluss übernehmen die nachlaufenden Tiefenführungsrolle, sodass eine optimale Saatgutablage sichergestellt wird. Bei den Doppelscheibenscharen beträgt der Reihenabstand 15 cm.
Amazone Centaya mit QuickLink für flexiblen Einsatz
Die Aufbausämaschine Centaya Special ist über das Schnellkuppelsystem QuickLink mit den verschiedenen Amazone Bodenbearbeitungsgeräten verbunden. Je nach Bodenverhältnissen ist die Kombination mit den Kreiseleggen KE 02 oder den Kreiselgrubbern KG und KX möglich. Auf sehr leichten Standorten kann die Centaya Special mit der Kompaktscheibenegge CombiDisc eingesetzt werden Auf der SIMA 2022 stellt Amazone die beiden neuen Sämaschinen Percea und Centaya aus.