Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Messeplaner

Agritechnica: Was findet wann und wo statt?

Messegelände
Helmut Süß
Helmut Süß
am Mittwoch, 30.10.2019 - 17:33

Neben vielen modernen Maschinen und Geräten gibt es wieder ein internationales Fachprogramm mit Konferenzen, Tagungen und Foren.

DLG-AgrifutureLab stellt sich Zukunftsfragen

Mit dem DLG-AgrifutureLab (Pavillon P11, Stand D41, nördlich der Halle 11) bietet die Agritechnica jungen Unternehmen und Start-ups, die mit neuen Ideen Antworten auf die Zukunftsfragen der Landwirtschaft geben wollen, attraktive Möglichkeiten, um ihre Visionen und Produkte der internationalen Agrarbranche zu präsentieren. Dank ihres Fachprogramms mit einer Vielzahl internationaler Kongresse, Workshops und Foren gilt die Agritechnica als das wichtigste Zukunftsforum der Agrarbranche. 

Auf der Agritechnica findet erstmalig der International Farmers‘ Day am 14. November statt. Ein zentrales Forum des fachlichen Austausches bildet die AgMachinery Conference, die sich an diesem Messetag dem Thema „Die Europäische Union in der Post-Brexit Ära – Herausforderungen für Landwirte in Europa“ widmet. In Zusammenarbeit mit dem VDMA wird die internationale Veranstaltungsreihe „Ag Machinery International“ auch in diesem Jahr fortgesetzt.

Die internationale Tagung „Land.Technik AgEng 2019“ vom VDI Wissensforum gibt bereits vor Eröffnung der Messe am 8. und 9. November im Convention Center einen Überblick der aktuellen Entwicklungen in der Landtechnik und informiert über neueste Ergebnisse aus der Forschung.

Eine nachhaltige Landwirtschaft soll die Produktivität mit Ressourcen- und Umweltschutz in Einklang bringen. Die Agritechnica präsentiert unter dem Leitthema „Global Farming – Local Responsibility“ dabei die neuesten Entwicklungen im Bereich bodenschonender Technik, Technik für verlustarme Düngung, innovative Systeme zur Entscheidungsunterstützung, ressourcenschonende Pflanzenschutzmethoden sowie innovative Bewässerungssysteme. Im DLG-Special „Protecting Yield & Nature“, welches diese Themen fokussiert, zeigen insgesamt 15 Hersteller, Institutionen und Fachpartner in Halle 15, Stand G30, neueste Technologien und Systeme. Das DLG-Special „Acre of Knowledge – Innovative concepts for small scale farming systems worldwide“ (Halle 21, Stand C13) zeigt für internationale Besucher, wie kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe in verschiedenen Kontinenten weltweit von innovativer Technik profitieren können.

Die Systems & Components findet zum vierten Mal im Rahmen der Agritechnica statt. Sie ergänzt als technisches Spotlight, Branchentreff und B2B-Plattform der Zuliefererindustrie die Weltleitmesse der Landtechnik auf perfekte Weise. Das Angebot der rund 700 Aussteller in den Hallen 15, 16, 17 und 18 bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Trends und wirft einen Blick in die Zukunft der Landtechnik. Branchenführer, mittelständische Unternehmen und Start-Ups aus über 40 Ländern präsentieren sich.

Angebote für jüngere Messebesucher

Wer sich für seine berufliche Zukunft in der Landwirtschaft oder Agrarbranche interessiert oder seinen Betrieb weiterentwickeln will, kann sich auf den  verschiedenen Events und Veranstaltungen „Reasons to visit“ informieren.

Am Donnerstag, dem 14. November, setzt der „Young Farmers‘ Day“ zusammen mit der abendlichen „Young Farmers‘ Party“ eine wichtige Benchmark für das fachliche Angebot an junge Unternehmer und Nachwuchskräfte der Branche. Im Ausstellungsbereich „Campus & Career“ (Halle 21) präsentiert die DLG zusammen mit Partnern bzw. rund 60 Ausstellern ein Informations- und Beratungsprogramm. 

Das Special „Werkstatt Live“ (Halle 2, Stand E40), das in Zusammenarbeit mit dem LandBauTechnik-Bundesverband bereits zum 7. Mal durchgeführt wird, verbreitet Werkstattgeruch in den Messehallen. Im Stundentakt zeigen Lehrlinge, Gesellen, Servicetechniker und Meister live an modernster Technik, wie heute Wartungs- und Reparaturarbeiten erledigt und welche Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen im Job gestellt werden. Für Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren, die nach der Schulausbildung in einem attraktiven Handwerksberuf mit besten Perspektiven starten wollen, ist dies ein hervorragendes Angebot zur Berufsorientierung.

Dieses Jahr wird die Faszination für Landtechnik auch in den virtuellen Welten eines Computerspieles zu spüren sein. Erstmalig können im Pavillon P32 Fans und Spieler des „Landwirtschafts-Simulators“ an der „Farming Simulator League“ (FSL) teilnehmen. Dieses Event soll ein weiteres neues Highlight der Agritechnica werden.

Die DLG, der LandBauTechnik-Bundesverband und der europäische Landmaschinenhändlerverband Climmar richten in Halle 2, Stand E40, in bewährter Weise wieder ein Internationales Händler- und Dienstleistungs-
zentrum ein.  Die DLG gibt dabei in Halle 21, Stand B 26, Einblicke in ihre Fach- und Testarbeit. So präsentiert das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel sein Prüfangebot sowie die Ergebnisse aus dem DLG-PowerMix bzw. das DLG-Zertifizierungsprogramm „Nachhaltige Landwirtschaft“ sowie Forschungsergebnisse aus dem DLG-Pflanzenbauzentrum. 
Auf der DLG-Bühne diskutieren Branchenkenner Herausforderungen in der Landtechnik. Abgerundet wird der Messeauftritt durch das Fortbildungsangebot der DLG-Akademie, neue Publikationen und Titel aus dem DLG-Verlag sowie Networking-Angebote für DLG-Mitglieder sowie Fachleute aus dem In- und Ausland.