Die EU-Kommission hat heute (Mittwoch) einen delegierten Rechtsakt zu den Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe erlassen.
Palmöl wird immer häufiger zur Herstellung von Biodiesel genutzt.
Die Agrokraft GmbH im Landkreis Rhön Grabfeld bezuschusst den Anbau der Wildpflanzenmischung „Veitshöchheimer Hanfmix“.
Einige Betreiber von EEG-Anlagen müssen jetzt kurzfristig reagieren und ihre Anlagen bis Ende Februar registrieren.
Der DBV kritisiert einen Vorschlag der EU-Kommission für eine gesetzlich verbindliche Definition von Rohstoffen für Biokraftstoffe
Das Statistische Bundesamt bestätigt den lebhaften Außenhandel Deutschlands mit Biodiesel.
Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung.
Treiber für die Beimischung von Biokraftstoffen ist die gesetzlich vorgegebene Treibhausgas-Minderungsverpflichtung.
Das KoNaRo lädt jeden ersten Dienstag im Monat um 13.30 Uhr zur Ausstellung nach Straubing ein.
Der Bundesrat hat das Energiesammelgesetz abschließend beraten.
Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie für kleine und mittelgroße Feuerungsanlagen hielt die Holzenergiebranche in Atem.
Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurden Änderungen am Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum so genannten Energiesammelgesetz beschlossen.
Eine neue Studie gibt Aufschluss darüber, wie hoch das Risiko ist, über die Gärprodukte Wildpflanzensamen auf andere Flächen zu verbreiten.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie bemängelt, dass im Gesetzentwurf es versäumt wird, längerfristige Planungssicherheit zu geben.
Sinkende Ethanolpreise haben das Ergebnis im ersten Quartal 2018/19 des deutschen Bioethanolherstellers CropEnergies merklich belastet.
Deutschland wird seine Klimaziele deutlich verfehlen. Und offensichtlich stört das niemanden sonderlich.
Die Produktion von zertifiziertem, nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen erreichte in Deutschland im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen,
Mehrere Branchenverbände haben sich für zügig weitergeführte EEG-Verhandlungen auf Basis der bisherigen Einigungen ausgesprochen.
Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien stehen am Sonntag, den 17. Juni im Mittelpunkt des das KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe.
Der Biodieselabsatz steig gegenüber dem Vorjahr nur leicht von 2,150 auf 2,216 Mio. t.
Die Vorzüglichkeit, Palmöl als Rohstoff für die Biokraftstoffproduktion einzusetzen dürfte damit in den Ländern außerhalb der Europäischen Union steigen.
Soll bei auslaufenden Altanlagen noch einmal investiert und diese für die Ausschreibung gerüstet werden oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Feststoffdosierer können schnell zu tödlichen Fallen werden.
Seit Januar 2018 gelten neue Grenzwerte für Abgase von Kamin-und Kachelöfen, die über 33 Jahre alt sind.
Zum 1. Januar 2018 die erhöhte Treibhausgas-Minderungsanforderung für Biokraftstoffe gemäß der sogenannten „iLUC-Richtlinie“ aus 2015 in Kraft getreten ist.