Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform zeichnet sich durch geringe Investitions- und Unterhaltskosten aus.
Größere Solarstromanlage auf dem Dach vermeidet pro Jahr 10 t CO2 – so viel wie 800 Buchen in derselben Zeit binden.
Verbände bitten Bund um Unterstützung für kommunale Windkraftbeteiligung.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe weist auf Vorzüge der Durchwachsenen Silphie beim Einsatz als Energiepflanze hin.
Mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln betriebene Holzheizkessel zeichnen sich durch niedrige Treibhausgasemissionen aus.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie hat ein praxisnahes Berechnungsmodell entwickelt.
Nach Jahren des Abwärtstrends mehrten sich bei der diesjährigen Biogas-Convention die Zeichen für einen baldigen Aufschwung.
Die Stromnetz-Elite hat sich zum „FNN-Kongress“ getroffen. Als Chance, Überschussenergie zu speichern, wurde P2G beworben.
Derzeit werden rund 50 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eingesetzt.
Das Netzwerk LandSchafftEnergie bietet am 6. November, um 10.00 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema „Kurzumtriebsplantage" an.
Die Verbände bemängeln, dass der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes sich kaum von der vorherigen Referentenversion unterscheidet.
2018 konnten durch die Nutzung von Bioenergie Treibhausgas in Höhe von 64,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden werden.
Berlin - Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowatt
Die Vergärung in Biogasanlagen reduziert den Methanausstoß von Wirtschaftsdüngern und liefert regenerative Energie.
Demeter Nordrhein-Westfalen ist auf ein E-Auto umgestiegen. Den Höfen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Betreiber von Photovoltaikanlagen haben sich im digitalen Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur online zu registrieren.
Hopsteiner weiht neues Hopfenlager mit großer PV-Anlage ein
Wer eine neue Photovoltaikanlage mit Heimspeicher errichtet, kann seit dem 1. August einen Kaufzuschuss beantragen.
Im Bundestag wurde gestern eine Gesetzesänderung zum Luftreinhaltebonus auf den Weg gebracht.
Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich,
Am deutlichsten sind im ersten Quartal 2019 die deutschen Biodieselausfuhren Richtung Großbritannien gestiegen.
Palmölproduktion wächst stärker als Verbrauch.
In der Prognose für 2019/20 wird ein Rückgang der EU-Pflanzenölproduktion vorhergesagt. Der Verbrauch soll weiter wachsen.
Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar.
Biokraftstoffe können einen erheblichen Beitrag zur Einsparung von CO2-Emissionen leisten können.