Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Energie

Hackschnitzel: Spiralschnecke statt Hacker

Thumbnail
Redaktion Wochenblatt
am Freitag, 03.12.2021 - 07:07

Der Holzbrennstoff Effits scheint besonders für kleinere Erzeuger und Selbstverwerter interessant.

Hackschnitzel

Betreiber von Hackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen sind in Deutschland häufig Landwirte oder private Waldbesitzer, die ihre Brennstoffe selbst produzieren. Meist kommen für den Prozessschritt Hacken zapfwellenbetriebene Kleinhacker zum Einsatz.

In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt „InnoFuels“ wurde der neuartige Schneckenhacker „Effiter 20.30“ der bayerischen Firma Alvatec untersucht. Durch seine innovative Konstruktion des Hackaggregats, mithilfe dessen ein neuartiger Brennstoff, die sogenannten „Effits“ produziert werden, soll sich der Hacker besonders für private Anwender eignen.

Im Beitrag unseres Digitalmagazins stellen wir den Effiter 20.30 vor, zeigen die technischen Daten und was ihn von herkömmlichen Schneckenhackern unterscheidet. Wie gut wird das Hackgut zerkleinert? Wie stellt sich die Partikelgröße und Schüttdichte dar?  Gibt es Vorteile bei der Lagerung und wie funktioniert die Belüftung und technische Trocknung? Zudem stellen wir Ergebnisse von Feuerungsversuchen und Emissionsmessungen vor.

 

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.