Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Großprojekt

Gigantische Solaranlage in den Alpen geplant

Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken im Saflischtal enstehen. Ist das schon Gigantomanie?

am Mittwoch, 01.02.2023 - 08:01
Das Saflischtal ist ein weitgenhend unberührtes Refugium der Natur.
Eine Visualisierung des Projekt mit einer etwas breiteren Perspektive macht den Gesamtumfang noch etwas besser sichtbar.
Die Interessengemeinschaft Saflischtal hat die geplante Maßnahme visualisiert und die Varianten mit und ohne Module einandergegenübergestellt.
In den Sommermonaten von Mitte Juni bis Mitte September weiden die Rinder auf der Alpe Furggen.
Ulrike Steingräber: „Im Falle eines Baus des geplanten Solarparks in der genannten Dimension wäre es unserer Meinung nach unmöglich, dort weiter zu alpen.“
Die Betriebsgemeinschaft hat in den letzten fünf Jahren rund eine halbe Million Franken in die Sanierung der Alphütten sowie in den Neubau von zwei Käsereien an zwei Stationen investiert.
In den Sommermonaten sind rind 110 Rinder auf der Alpe. In einer eigenen Käserei wird die Milch weiterverarbeitet.

Der geplante Solarpark hat eine immense Größe. Die Gesamtdimension des Solarprojekts „Grengiols Solar“ beläuft sich auf rund fünf Quadratkilometer. Das sind in etwa 700 Fußballfelder. Die Module sollen zwar auf Ständern stehen, dennoch gehen die Älpler davon aus, dass eine Bewirtschaftung in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist. Allein die baulichen Maßnahmen dürften enorme Schäden mit sich bringen. Betonstützen, Baumaschinen, Verankerungen werden den Weiden und der Grasnarbe stark zusetzen. Hinzu kommen zahlreiche Baustelleneinrichtungen und Infrastrukturen, wie Container und Materiallager. Auch das wäre mit einem funktionierendem Alpbetrieb nicht mehr vereinbar. Für die Älpler steht deshalb fest, dass sie die Tiere über den Sommer nicht mehr nach Furggen bringen könnten.