Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Energie

Energieerzeugung: Im Sommer raucht kein Kamin

Thumbnail
Redaktion Wochenblatt
am Mittwoch, 02.02.2022 - 07:07

Öffentlich-private Partnerschaft für ein Holz- und Solarwärme-Heizwerk. Wir haben in Moosach nachgefragt.

Heizwerk

Dass das Heizwerk in Moosach unter den 3000 Holzheizwerken in Bayern ein Besonderes ist, sticht gleich ins Auge. Die Außenmauern sind mit blauen und roten „Warming Stripes“ gestaltet: Der Klima-Strichcode zeigt die Erwärmung anhand der Klimadaten Bayerns von 1880 bis 2018.

In der 1500-Einwohner-Gemeinde, 27 km südöstlich von München gelegen, schließt sich gleich hinter dem Heizwerk ein Solarfeld mit Kollektoren zur Wärmeerzeugung an: Das Moosacher Heizwerk, das das gemeindliche Nahwärmenetz speist, nutzt also Holz- und Solarwärme kombiniert.

Etwas Besonderes ist auch die Geschichte hinter dem Projekt: Neun Jahre hat es gedauert von den ersten Schritten bis zur Umsetzung im Jahr 2018. Es bedurfte einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit einem großen Joint Venture an beteiligten Firmen und Organisationen.

Wir stellen den Betrieb samt Wärmenetz, sein Erfolgskonzept sowie die beteiligten Partner im Digitalmagazin unseres Wochenblatts ebenso vor, wie das Zusammenspiel aus Solar- und Holzwärme. 

 

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.