Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen leichten Anstieg. Insgesamt ist das Niveau jedoch seit 2014 weitgehend konstant.
Der Klimawandel könnte in Deutschland gigantische Schäden verursachen. Die Landwirtschaft trifft es aber besonders.
Rechnerisch könnten mit Bioabfällen ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs gedeckt und die Methanemissionen gesenkt werden.
Projekte für erneuerbare und saubere Energien haben im Jahr 2022 fast 66 Gigawatt in das globale Stromnetz eingespeist.
Methan wird häufig ausschließlich der Tierhaltung angelastet. Der Beitrag der fossilen Brennstoffe am Ausstoß wird oft übergangen.
Drei Atomkraftwerke erzeugen noch Strom. Wie viele Windräder sind nötig, um sie zu ersetzen und wie viel Fläche ist dafür nötig.
Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Gebäude- und Wärmenetze: Es gibt neue Bedingungen für die Förderung von Heizungen.
Wie wirken sich Biokraftstoffe indirekt auf den Anbau von Agrarrohstoffen in anderen Regionen aus? An bisherigen Aussagen.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken entstehen. Das bedeutet das Aus für die dortige Alpwirtschaft.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken im Saflischtal enstehen. Ist das schon Gigantomanie?
Agri-Photovoltaikanlagen ermöglichen eine doppelte Flächennutzung. In der Förderung werden sie jedoch aktuell benachteiligt.
E-Autos stoßen keine Abgase aus. Trotzdem gibt es Knöllchen in Umweltzonen bei fehlender Umweltplakette. Das wird sich ändern.
Die Chancen von Biomethan als Kraftstoff standen wohl noch nie so günstig wie zurzeit. Und mit LNG gibt es eine neue Technologie.
Der neue Höchstwert soll trotz gestiegener Kosten für stabile Bedingungen sorgen und dem deutlichen Gebotsrückgang entgegenwirken.
Für Bioenergie vorgesehene Produkte könnte bei Krisen in die Ernährung fließen und damit zur Ernährungssicherheit beitragen.
Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.
Im Südwesten ist es beinahe zu Stromabschaltungen gekommen. Hauptursache ist offenbar die fehlende Netzkapazität.
Die Treibhausgaswirkung von LNG liegt um mindestens 50 Prozent über den gängigen Emissionsfaktoren von Erdgas.
Samuel Beck, Geschäftsführer von IsarGreen, über die oft langwierigen Prozesse beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.
15 Cent als Festpreis für Strom fordert die Initiative „Wir zahlen nicht“. Andernfalls wird zum Zahlungsstreik aufgerufen.
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für Ausschreibungen bestimmter EEG-Anlagen für 2023 deutlich angehoben.
Ein Großteil des Stroms wird in Deutschland aus Kohle erzeugt. Mit 36 Prozent ist Kohle der größte Stromlieferant überhaupt.
Alternative Energiegewinnung: Das MioMerge-System erzeugt Biogas aus Feldresten und anderen organischen Abfällen.
Welche Neuerungen gelten für Agri-Photovoltaik ab 2023? LandSchafftEnergie hat die wichtigsten Änderungen zusammengestellt.
Auf dem Fachkongress Holzenergie wurde das CO2-Einsparotenzial von Holz aus heimischen Wäldern diskutiert.