Landwirtschaftliche Verbände appellieren an die Landwirte, die Vorgaben beim Einsatz von Saisonarbeitern strikt einzuhalten.
Mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 Prozent) in Deutschland nutzen heute bereits die neuen Technologien.
Die aufgrund von Corona zeitweise ausgesetzten Qualitätsprüfungen werden sukzessive ab 29. Apri wieder aufgenommen.
Das Landwirtschaftsministerium hat die Regelungen für den Einzel-Reitunterricht wegen der Corona-Pandemie präzisiert.
Sozialabgaben: Arbeitgeber sollten Null-Beitragsnachweis übermitteln.
Bauern zeigen in digitalen Aktionstagen ihre Arbeit und damit ihren Beitrag, die Coronakrise zu bewältigen.
Die Bürger wollen zwar mehr Tierwohl, als Konsumenten aber nicht dafür bezahlen. Damit kommen staatliche Regulierungen ins Spiel.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit dem BMEL zusammen seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen mit Bürgschaft.
Weil Saisonkräfte aus dem Ausland fehlen, müssen Landwirte jetzt auf Helfer aus dem Inland zurückgreifen. Was zu beachten ist.
Der Bundesrat hat der Änderung der Düngeverordnung zugestimmt. Was ändert sich jetzt schon, was erst 2021? Das erfahren Sie hier.
Nach Aussage von DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers gibt es genügend Futter- und Betriebsmittel.
Für Rinder- und Schweinehalter ändert sich wenig. Geflügelhalter sind stärker betroffen.
Das Einreiseverbot aufgrund des Coronavirus betrifft auch Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte. agrajo.com möchte helfen.
Das Corona-Virus schränkt uns alle ein. Wir halten dagegen und haben beschlossen, unser Angebot für Sie zu erweitern.
Das Anmeldeportal für die Einreise von Saisonkräften kommt bei den Bauern gut an. Die Höchstgrenzen sollten laut DBV reichen.
Unter dem Motto „Arbeiten für die Ernte“ sollen Studierende, Kurzarbeiter und Rentner sich in Stellenbörsen eintragen.
Wegen fehlender Betriebsmittel und Arbeitskräfte drohen Ernteausfälle. Viele Landwirte sind aber in feste Lieferkette eingebunden.
Mehrere Onlineplattformen wollen für einen direkten Draht zwischen Erzeuger und Verbraucher sorgen.
Eine Umfrage von agri-experts ermittelt, wie landwirtschaftliche Betriebe von der Coronakrise betroffen sind.
Spargelkönigin Christiane Reinhardt zeigt, wie Spargel geerntet und gelagert wird.
Aufgrund eines Postfehlers werden einige Wochenblattleser erst morgen beliefert. Deshalb unser Hinweis auf das kostenlose E-Paper.
EU-Kommission stimmt Tarifermäßigung endlich zu.
Molkereien arbeten daran, die Kette vom Milcherzeugung über die Verarbeitung bis in die Regale des Handels aufrecht zu erhalten.
Der Arbeitgeber muss die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit gewährleisten.
Ein Anspruch besteht nur bei einer direkten Erkrankung, nicht bei Quarantäne.