Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern sieht steigende Chancen für Biobauern.
Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Der Diplom-Agraringenieur Josef Weiß ist neuer Leiter des LfL-Instituts für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur.
Der Infopoint bündelt Informationen und Hinweise zu Corona, z. B. wie ein betriebliches Schutz- und Hygienekonzept umzusetzen ist.
Die ISN sieht in dem Schritt des Discounter ein verheerendes Signal für den Markt.
Die Ergebnisse der Buchführungsauswertung für die Betriebe im Testbetriebsnetz liegen vor.
Vielen wird erst jetzt bewusst, dass es ein Privileg ist, dem auf Generationen angelegten Versicherungssystem angehören zu dürfen.
Investoren zeigen großes Interesse am Erwerb von Agrarflächen. Deshalb gehen viele Flächen an Branchenfremde.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft warnt davor, das Ansbacher Urteil zu den roten Gebieten als "Freibrief" zu betrachten.
Die Änderungen durch die Düngeverordnung werden bei den Cross Compliance-Kontrollen überprüft.
Ohne staatliche Zuschüsse könnte der Großteil der landwirtschaftlichen Betrieb heute nicht mehr existieren.
Bauern arbeiten im Durchschnitt deutlich mehr als andere Berufsgruppen, verdienen aber meist weniger.
Minijobber können nicht sozialversicherungsfrei beschäftigt werden, wenn sie berufsmäßig tätig sind.
Ganz neue Wege geht dieser Tage eine landwirtschaftliche Großveranstaltung.
Worauf es beim Agrarkreditgespräch ankommt, erklärt die Landwirtschaftliche Rentenbank in ihrem „Finanzierungsleitfaden“.
Fünf Tipps für mehr Sicherheit bei Bau, Betrieb und Wartung solcher Anlagen.
Die Organisation baut ihre Schulungsformate zu Themen wie Probenahme und Futtermittelsicherheit aus.
Landwirte haben Meßstellen vor Ort und anhand der veröffentlichten Nitratwerte der Umweltämter auf Plausibilität überprüft.
Das von mehreren Branchenverbänden gemeinsam herausgegebene Merkblatt für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen gilt fort.
Die Antragstellung erfolgt elektronisch unter www.ibalis.bayern.de.
Seit 1. Mai ist es Pflicht, für jeden Schlag beziehungsweise jede Bewirtschaftungseinheit die Düngemaßnahmen zu dokumentieren.
Der Zuschuss der SVLFG zu Präventions- und Arbeitsschutz-Produkte ist aufgrund der großen Nachfrage aufgebraucht.
In einer Internetschulung informiert die SVLFG über wichtige Punkte im Infektionsschutz und beantwortet Fragen.
Die landwirtschaftliche Krankenkasse bietet Arbeitgebern Beratungen in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Hygiene an.
Umsatzverlust liegt bei 10.057 Euro pro Ferienbetrieb.