Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zukunftsszenarien

Auf dem Weg zum Klima-Bauernhof

Feldroboter für den Pflanzenbau
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Montag, 21.10.2019 - 15:33

Ein Zukunftsforum hat drei Entwürfe für einen klimaschutz-optimierten Bauernhof erstellt.

Berlin - Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat zusammen mit dem Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) drei Zukunftsbilder von landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt. Diese wurden heute erstmals vergangene Woche beim „Berliner Abend“  Mit den Zukunftsbildern will das FML einen Dialog über die Landwirtschaft und ihre Rolle als Klimapraktiker anstoßen sowie mögliche neue Geschäftsmodelle aufzeigen.

Der Kreislauf-Hof: Nährstoff- und Produktionskreisläufe schließen

Die Natur ist das Vorbild: Sie kennt keinen Abfall. Der Kreislauf-Hof nutzt Reststoffe aus der Landwirtschaft und aus Städten und verarbeitet sie weiter: Zu Düngemitteln, zu Energie oder zu Grundstoffen für bioökonomische industrielle Verfahren.

Auf einer intelligenten Datenplattform werden Stoffströme quantitativ und qualitativ erfasst und unterschiedliche Akteure miteinander verkoppelt. Sie macht Nachhaltigkeitseffekte transparent und stiftet neue Netzwerke, von lokal bis global.

Der Teilhabe-Hof: Konsument trifft Landwirtschaft

Geteilte Lasten, gemeinschaftlicher Ertrag: Auf dem Teilhabe-Hof bilden Konsument*innen und Erzeuger*innen eine Wirtschaftsgemeinschaft. Zusammen gestalten sie Landwirtschaft als gelebte Klimaschutzpraxis.

Seine Einnahmen generiert er durch das alternative Beteiligungsmodell, durch seine Bildungs- und Ökosystem-Leistungen, aber auch als Premium-Partner für den Handel.

Der Teilhabe-Hof ergänzt das System hochspezialisierter industrieller Landwirtschaft um das Moment der gesellschaftlichen Kollaboration und der multifunktionalen Struktur.

Der Smarte Daten-Hof: Klimaschutz durch datengesteuerte Produktion

Die analoge Welt von Boden, Tier und Pflanze trifft auf virtuelle Räume: Drohnen, Kleinstroboter und künstliche Intelligenzen sind die neuen Mitspieler auf dem Hof. Im Zusammenspiel mit umfassender Sensorik sorgen sie für bedarfsgerechte und effiziente Versorgung von Pflanze und Tier.

Herzstück des digital transformierten Bauernhofes ist der betriebsinterne Datenraum. Hier steuert sich der Hof weitgehend autonom. Und jedes Produkt, das den Hof verlässt, gibt seinen CO2-Fußabdruck kund.